Seegraswiesen sind nicht nur Lebensraum für Fische und Meerestiere, sondern spielen als Kohlendioxidspeicher eine wichtige Rolle für das Klima,
Ein wahrhaft grüner Schatz schlummert am Grund des Meeres rund um die Baleareninseln Ibiza und Formentera: riesige Seegraswiesen, aus der Luft im glasklaren Wasser deutlich zu erkennen.
Posidonia oceanica heißt die Wunderpflanze, auf Deutsch Neptungras. Die Unterwasserwiesen sind nicht nur Lebensraum für Fische und Meerestiere, sondern spielen als Kohlendioxidspeicher eine wichtige Rolle für das Klima, gleichzeitig fangen die Blätter Schmutzpartikel auf und sorgen für klares Wasser. Und sie schützen die Strände vor Erosion, denn die langen Blätter agieren wie ein Riff, das den Wellengang abbremst. Doch Wasserverschmutzung, Schifffahrt und Klimawandel setzen den Seegraswiesen stark zu. Umso wichtiger ist der Schutz der kostbaren Ressource.
"Vor 20 Jahren wurden die Posidonia-Wiesen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt", erklärt Alejandra Ferrer, Präsidentin Regional-Regierung von Formentera. "Aber erst vor etwa zehn Jahren, wurde uns wirklich die Notwendigkeit bewusst, uns um diese Pflanzen zu kümmern, die diese wunderbaren Farben hervorbringen und die, wie wir gerne sagen, die Lunge des Mittelmeers sind."
Der Schutz der Weltmeere dürfte eines der großen Themen auf der Weltklimakonferenz in Madrid sein. Erst im vergangenen September warnte der Klimarat vor den verheerenden Folgen der globalen Erwärmung für Meere und Ozeane. Der Bericht unterstrich dabei auch den besonderen Beitrag, den Pflanzen in Küstengewässern wie Mangroven und Posidonia-Wiesen leisten können, um den Klimawandel zu mildern.
Die Posidonia oceanica wächst nur im Mittelmeer und ist dort das am meisten verbreitete Seegras - von Kroatien über Zypern, Ägypten, Tunesien und Sardinien bis hin nach Spanien. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Pflanze noch auf der untersten, also am wenigsten bedrohten Stufe geführt.