Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mit Korkeichen gegen den Klimawandel

Mit Korkeichen gegen den Klimawandel
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Portugal ist der global größte Korkproduzent. Die Korkeichen sind ein natürlicher CO2-Speicher.

WERBUNG

Es hat alles in einer kleinen Werkstatt angefangen. Heute ist das portugiesische Unternehmen Corticeira Amorim der weltweit größte Korkhersteller und feiert 2020 sein 150-jähriges Bestehen.

Die Verantwortlichen der Firma nehmen dieses Jubiläum zum Anlass ein Projekt zur Erhaltung und Erweiterung der Korkwälder ins Leben zu rufen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wollen sie mit Hilfe lokaler Produzenten auf 50.000 Hektar Korkeichen pflanzen.

AP
Korkeiche in Portugal AP

Auf den ersten 250 Hektar im Süden Portugals ist das schon geschehen. Mit ihrer Fähigkeit CO2 zu binden leisten Korkeichen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. "Pro Tonne Kork werden 73 Tonnen CO2 gespeichert", so der Vorstandsvorsitzende von Corticeira Amorim, António Amorim. 

Portugal ist international absoluter Spitzenreiter in Sachen Kork-Produktion und -Export.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Klimagerechtigkeit - jetzt" - 2000 junge Menschen ziehen durch Brüssel

Klimaschützer feiern: Niederlande zu 25% CO2-Senkung verurteilt

Fokus auf Katars beliebteste Tiere, von arabischen Pferden über Walhaie bis hin zu Falken