Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Afghanistan: USA und Taliban unterzeichnen Friedensabkommen

Vertreter der USA und der Taliban schütteln sich die Hände
Vertreter der USA und der Taliban schütteln sich die Hände Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wie aus dem Abkommen hervorgeht, wird die Zahl der US-Soldaten in einem ersten Schritt um rund ein Drittel reduziert.

WERBUNG

Die USA und Vertreter der militant-islamistischen Taliban haben heute ein Abkommen über Wege zu einem Frieden in Afghanistan unterzeichnet.

Das Übereinkommen, das im Golfemirat Katar stattfand, sieht einen sukzessiven Abzug der US-Truppen aus Afghanistan vor und beinhaltet baldige innerafghanische Friedensgespräche.

Schrittweiser Rückzug der US- und Nato-Truppen

Wie aus dem Abkommen hervorgeht, wird die Zahl der US-Soldaten in einem ersten Schritt um rund ein Drittel reduziert. Innerhalb von 135 Tagen soll die Anzahl der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von 13.000 auf 8.600 verringert werden.

Auch die Zahl der Nato-Truppen werde proportional dazu abnehmen. Die USA und ihre Verbündeten würden alle ihre verbleibenden Streitkräfte innerhalb von 14 Monaten abziehen, heißt es in der Erklärung.

Taliban bereit für Friedensgespräche

Voraussetzung sei allerdings, dass die militant-islamistischen Taliban ihren Verpflichtungen aus dem Abkommen nachkommen, hieß es weiter. Was diese Verpflichtungen beinhalten, ist aktuell noch unklar.

Medienberichten zufolge haben die Taliban versichert, mit der Regierung in Kabul Friedensgespräche aufzunehmen - Afghanistan sei kein Rückzugsort für Terroristen, hieß es.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Anschlag auf Vizepräsident Saleh

Gefängnis in Dschalalabad zurückerobert - Alle Dschihadisten getötet

Größte US-Einwanderungsrazzia und diplomatische Krise mit Südkorea