Corona-Regeln: Weiterhin Verbot von Großveranstaltungen

Pressekonferenz mit Markus Söder, Angela Merkel und Peter Tschentscher (v.l.n.r.)
Pressekonferenz mit Markus Söder, Angela Merkel und Peter Tschentscher (v.l.n.r.)   -  Copyright  Markus Schreiber/AP Photo
Von Euronews  mit dpa

Im Umgang mit der Corona-Krise in Deutschland haben sich Bund und Länder auf ein einheitliches Vorgehen abgestimmt.

Im Umgang mit der Corona-Krise in Deutschland haben sich Bund und Länder auf ein einheitliches Vorgehen abgestimmt.

Zusammen mit dem Ministerpräsidenten Bayerns, Markus Söder, und dem Ersten Bürgermeister Hamburgs, Peter Tschentscher, gab Kanzlerin Angela Merkel bekannt, dass man zum Regelbetrieb an Schulen zurückkehren wolle. Die Abstandsregeln von 1,5 Metern sowie das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in bestimmten Bereichen soll beibehalten werden.

Und wenn wir anschauen, wie das Infektionsgeschehen ist - was ja im Großen und Ganzen jetzt doch auf einer beständigen Ebene einer kleineren Infektionszahl pro Tag ist - dann sehen wir, dass gerade da, wo die Abstandsregelungen eben systematisch nicht eingehalten werden können, genau auch diese Ausbruchsgeschehen sind.
Angela Merkel
Bundeskanzlerin

Das bis Ende August geltende Verbot für Großveranstaltungen soll bis mindestens Ende Oktober verlängert werden. Hierbei könne es jedoch auch Ausnahmen geben.

Das Verbot gelte speziell für Veranstaltungen, "bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen nicht möglich ist".

Einen Tag nach Beginn der Corona-Warn-App zog Merkel zudem eine positive erste Bilanz: Es sei „ein ganz guter Start, der natürlich noch verstetigt werden muss“. Die App sei „ein Meilenstein in der Corona-Bekämpfung“, so die Bundeskanzlerin. Gleichwohl erklärte sie, dass sie sich derzeit keine Gedanken über eine möglicherweise drohende zweite Welle von Infektionen mache.

Seit ihrem Start am Dienstagmorgen wurde sie über sieben Millionen Mal heruntergeladen.

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Coronavirus