Coronavirus-Impfstoff schon Ende des Jahres

Im Kampf gegen das Coronavirus wartet die Welt auf einen Impfstoff.
Das US-Unternehmen Moderna hat ein Präparat entwickelt, ebenso wie die deutsche Firma Biontech, die mit dem US-Pharmariesen Pfizer zusammenarbeitet. 94,5 Prozent Wirksamkeit gibt Moderna an, 95 Prozent Biontech. Ob man sich noch in diesem Jahr gegen das Coronavirus wird impfen lassen können, ist noch nicht sicher.
Biontech-Chef Ugur Sahin erklärte: "Wenn wir das im Dialog mit den Behörden machen können, ist es eine Möglichkeit, dass wir dieses Jahr noch eine Genehmigung in den USA oder in Europa oder in beiden Regionen bekommen können. Und es ist noch im Bereich des Möglichen, dass wir noch im Dezember Impfstoff ausliefern können, aber da müssen wir alle sehr, sehr eng und intensiv zusammenarbeiten."
Deutschland erreichte unterdessen mit 23.648 neuen Corona-Infektionen binnen 24 Stunden laut Robert-Koch-Institut den bisherigen Höchststand. 260 Todesfälle auf Grund von Covid-19 binnen 24 Stunden wurden gemeldet.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen sagte, dass die Impfstoffe von Biontec/Pfizer sowie von Moderna der Europäischen Arzneimittel-Agentur zufolge in der zweiten Dezemberhälfte eine bedingte Marktzulassung bekommen könnten - wenn alles problemlos weitergehe.
Schwer getroffen von der Tourismus-Krise wenden sich die Fluglinien dem Frachtgeschäft zu, zum Beispiel dem Transport des Impfstoffs. Die Lufthansa gab an, die hierfür notwendige Kühlkette problemlos garantieren zu können.
Ungarn hat bereits den russischen Impfstoff Sputnik V gekauft, der aber wegen mangelnder klinischer Studien keine Zulassung in Europa hat. Nach offiziellen Angaben aus Moskau soll der russische Impfstoff eine Wirksamkeit von 92 Prozent gegen Ansteckung mit dem Coronavirus haben. Im Dezember will Russland mehr als zwei Millionen Dosen auf den Markt bringen.