Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aus 350 Mio. Kilometer Entfernung: Asteroid-Proben in Wüste gelandet

Aus 350 Mio. Kilometer Entfernung: Asteroid-Proben in Wüste gelandet
Copyright  Agencia Espacial Australiana vía AP
Copyright Agencia Espacial Australiana vía AP
Von Euronews mit dpa, AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Proben befanden sich an Bord einer Raumkapsel, die in der südaustralischen Wüste aufsetzte. Fast auf den Tag genau sechs Jahre nach dem Beginn der japanischen Hayabusa2-Mission.

WERBUNG

Großer Erfolg für die japanische Raumfahrt: Eine Kapsel mit Proben vom Asteroiden Ryugu ist sicher auf dem südaustralischen Woomera-Testgebiet gelandet.

Den Behälter, der in gutem Zustand sein soll, hatte die japanische Raumsonde "Hayabusa2" zur Erde geschickt. Ausfindig gemacht wurde die Kapsel mit Hilfe einer Drohne und eines Hubschraubers.

Wissenschaftler erwarten, dass sich in der Kapsel 4,6 Milliarden altes Material von dem Asteroiden befindet. Um die Proben zu entschlüsseln, ist eine aufwendige Prozedur erforderlich. Die eigentlichen mikroskopischen und mineralogischen Untersuchungen werden kaum vor Mitte nächsten Jahres beginnen.

Zunächst aber wird die verschlossene Kapsel nach Japan ausgeflogen. Geöffnet wird sie dann von einem Roboter in einer Vakuumkammer.

Die japanische Mission hat ihren auf sechs Jahre angelegten Zeitplan fast auf den Tag genau eingehalten.

Die eigentliche Probensammlung auf dem 350 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Asteroiden Ryugu begann erst im Sommer vergangenen Jahres.

Bei ihrem Eintritt in die Erdatmosphäre hinterließ die Kapsel eine deutlichen sichtbaren Lichtschweif.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Aufprall am Montag: NASA-Sonde soll Asteroiden aus der Bahn schubsen

Entsorgen ins Meer? Japan weiß nicht wohin mit verseuchtem Fukushima-Wasser

Japan: Masken aus dem Automaten