Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wirbelsturm "Eloise" wütet über Ostafrika: Mindestens 9 Tote

Straßenszene in Mosambik. "Eloise" zog weiter in Richtung von Nachbarländern. Die Schäden blieben.
Straßenszene in Mosambik. "Eloise" zog weiter in Richtung von Nachbarländern. Die Schäden blieben. Copyright  AP/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright AP/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews mit AFP, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Sturmtief erreichte Windgeschwindigkeiten im dreistelligen Bereich. "Eloise" hatte zuvor schon schwere Überschwemmungen in Madagaskar verursacht und war dann in Richtung der ostafrikanischen Küste abgedreht. Tausende Menschen sind obdachlos.

WERBUNG

Bei seinem Durchzug von Madagaskar zur afrikanischen Ostküste hat Wirbelsturm "Eloise" schwere Schäden verursacht.

Allein in der mosambikanischen Hafenstadt Beira kamen nach Angaben der Behörden mindestens neun Menschen ums Leben. Viele Landstriche in Mosambik stehen unter Wasser. Besonders schlimm traf es die Distrikte Buzi und Nhamatanda.

Eloise erreichte Windgeschwindigkeiten um 100 Stundenkilometer. Beim Weiterzug in Richtung der Nachbarstaaten Simbabwe und Botswana schwächte sich das Sturmtief etwas ab, blieb aber bedrohlich.

In Mosambik verloren über 7.000 Menschen ihr Zuhause. Auch medizinische Einrichtungen wurden zerstört.

Viele Menschen suchten Zuflucht in öffentlichen Gebäuden wie Schulen. Das Kinderhilfswerk Unicef versucht die Not zu lindern.

Weil auch viele landwirtschaftlich genutze Flächen unter Wasser stehen, werden massive Ernteausfälle befürchtet.

Zuvor hatte es auch in Madagaskar mindestens einen Toten und schwere Überschwemmungen gegeben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Viele Tote in der 2. Welle: Afrikas Kampf um Impfstoff

Südafrikanische Corona-Mutante Y501.V2 ist in Hamburg

Mosambik: Armee und Proteste nach umstrittener Wahl