Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sanktions-Scharmützel mit China treffen West-Marken

Sanktions-Scharmützel mit China treffen West-Marken
Copyright  Chen Cici/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Chen Cici/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Große Einzelhändler wie H&M hatten die Verwendung von Baumwolle aus der chinesischen Provinz Xinjiang wegen Berichten über Zwangsarbeit untersagt. Kleidungsstücke von H&M sind bereits von größeren e-Commerce-Plattformen wie Alibaba verschwunden.

WERBUNG

Die Sanktionsscharmützel zwischen Europa, den USA, Kanada und China schaukeln sich auf.

Westliche Marken wie H&M riskieren den Zugang zum chinesischen Markt. Mehrere große Einzelhändler haben die Verwendung von chinesischer Baumwolle aus der Provinz Xinjiang in ihren Produkten wegen Berichten über Zwangsarbeit untersagt. Voraus gingen Sanktionen von US-Regierung und europäischen Regierungen gegen chinesische Funktionäre. Kleidungsstücke von H&M sind bereits von größeren e-Commerce-Plattformen wie Alibaba verschwunden. 

Jetzt drängt China auf einen “patriotischen” Boykott als Vergeltung.

Xu Guixiang, Pressesprecher aus der Uigurenregion Xinjiang:

“Ich meine, H&M folgt blind Vorgaben. Ich schlage vor, dass sie sich ernsthaft mit dieser Angelegenheit befassen. Was ist der Grund für die Sanktionen, wo sind die Beweise? Sie meinen, dass es in der Baumwolltextilindustrie in Xinjiang Zwangsarbeit gibt. Aber woher haben Sie das? Beweise? Das kommt von falschen Wissenschaftlern und verzerrten Medienberichten und Zeugenaussagen.”

Bilder des dem chinesischen Staatsfernsehen sollen die Informationen westlicher Menschenrechtsgruppen widerlegen. Demnach würden eine Million Uiguren und andere Minderheiten unter Sklavenbedingungen in Xinjiang arbeiten und gegen ihren Willen in Lagern festgehalten. Laut Peking dienen die Lager der Berufsausbildung.

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Xi Jingping: Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit soll stärker zusammenrücken

UN-Chef Guterres kritisiert die USA: Bekommt er Chinas Unterstützung?

Nordkoreas Kim Jong-un und Russlands Wladimir Putin wollen zu Militärparade in China