Das Spektakel wird vor allem den wenigen Bewohnern der höchsten Breiten vorbehalten sein, aber auch im Norden Europas können Astronomen eine partielle Sonnenfinsternis bestaunen.
Astronomie-Begeisterte können an diesem Donnerstag eine Sonnenfinsternis auf der nördlichen Halbkugel beobachten - in Deutschland am späten Vormittag.
Am spektakulärsten wird sie nur in einem gut 500 Kilometer breiten Streifen im Nordwesten Kanadas und in Sibiriens in Erscheinung treten. In Europa kann man sie als partielle Sonnenfinsternis bestaunen - die Augen müssen dennoch ähnlich gut geschützt werden wie bei einer totalen Sonnenfinsternis.
Spektakel hoch im Norden
Das Spektakel wird vor allem den wenigen Bewohnern der höchsten Breiten vorbehalten sein, die genau in der Achse liegen: der Nordwesten Kanadas, der äußerste Norden Russlands, der Nordwesten Grönlands und am Nordpol, wo die Sonne zu 87,8 % vom Mond verdeckt sein wird, wie das Observatorium von Paris-PSL erklärt.
Die ringförmige Finsternis wird auch im Nordwesten Nordamerikas, in einem großen Teil Europas, darunter Frankreich und Großbritannien, sowie in einem Teil im Norden Asiens sichtbar sein.
In unseren Breitengraden und bei klarem Himmel können Hobby-Astronomen einen Teil der Sonne beobachten, der von der schwarzen Scheibe des Mondes bedeckt wird: rund 20% in London und 13,2% in Paris.
"Je weiter südöstlich wir gehen, desto weniger sichtbar ist die Verdunkelung", erklärt Florent Delefie von der Pariser Sternwarte.
In Deutschland können Sternengucker ab 11.20 Uhr (in Aachen) und bis 12.40 Uhr das meiste Glück haben, das Phänomen zu beobachten, auch wenn sich der Neumond im Norden zu rund 20 Prozent und im Süden zu rund sechs Prozent vor die Sonne schieben wird. Und auch das Wetter könnte mitspielen, jedenfalls ist nach Angaben des deutschen Wetterdienstes an diesem Donnerstag kaum Bewölkung zu erwarten. Lediglich im Süden müssen sich die Menschen auf einige Gewitter und Schauer einstellen. Die besten Aussichten haben die Menschen im Osten und Westen.
Zwar würde die Sonnenfinsternis in unseren Breitengraden nicht "sehr spektakulär" sein, sagt Delefie, dennoch bleibe sie interessant zu beobachten, so die Astronomin.
Erste Sonnenfinsternis 2021
Auch wenn die Beobachtung in unseren Breiten nicht so ausgeprägt ist, warnt die Expertin, nicht direkt in Sonne zu schauen, auch nicht mit einer Sonnenbrille. Guten Schutz bieten nur Spezialbrillen, die für diesen Zweck gefertigt wurden.
Die an diesem Donnerstag sichtbare, ringförmige Sonnenfinsternis ist die erste in diesem Jahr und die sechzehnte im 21. Jahrhundert. Dieses astronomische Phänomen tritt während der Zeit des Neumonds auf, wenn Erde, Mond und Sonne in einer Linie stehen.
Wenn der scheinbare Durchmesser des Mondes kleiner ist als der der Sonne, bleibt ein Teil des Feuerrings sichtbar. Eine totale Finsternis, die einen Teil der Erde kurzzeitig in Dunkelheit taucht, tritt auf, wenn der Durchmesser des Mondes von der Erde aus gesehen genau dem der Sonne entspricht. Dieses seltenere Phänomen war zuletzt im August 1999 von Deutschland aus zu beobachten und wird aller Voraussicht nach erst wieder am 3. September 2081 auftreten.