Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Übeltäter Viehzucht: Die Welt will Methanausstoß verringern

Viehhaltung
Viehhaltung Copyright  Achmad Ibrahim/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Achmad Ibrahim/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als 80 Staaten einigten sich bei der Klimatagung COP 26 auf eine weitere deutliche Verringerung des Ausstoßes.

WERBUNG

Mehr als 80 Staaten haben sich bei der Klimatagung COP 26 in Glasgow auf eine deutliche Verringerung des Methanausstoßes geeinigt. Bis 2030 soll demzufolge erreicht werden, 30 Prozent weniger Methan freizusetzen. Als Vergleichswert gilt der Ausstoß im Jahr 2020.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen betonte: „Den Methan-Ausstoß zu verringern, ist eine der wirkungsvollsten Dinge, die wir tun können, um die kurzfristige Erderwärmung zu begrenzen und das 1,5-Grad-Celsius-Ziel beizubehalten. Das ist die einfachste Maßnahme.“

US-Präsident Joe Biden sagte in Glasgow: „Es geht nicht nur um den Zeitraum zwischen heute und 2050. Auch was wir zwischen jetzt und 2030 tun, wird sich entscheidend darauf auswirken, ob wir unsere längerfristigen Zusagen einhalten können. Eine der wichtigsten Maßnahmen in diesem entscheidenden Jahrzehnt ist, das 1,5-Grad-Celsius-Ziel im Blick zu behalten und den Methanausstoß so schnell wie möglich zu verringern.“

Zwischen 1990 und 2020 ging der weltweite Methanausstoß bereits um 59 Prozent zurück. Große Methanmengen entstehen unter anderem in der Tierhaltung in der Landwirtschaft und auf Mülldeponien.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Narzissen, der Kuh-Furz und der Donnerschlag fürs Klima

Ein alter irischer Brauch: Kühe werden auf die Winterweide getrieben

"Die Arbeit ist nicht getan": Boris Johnson will konsequente Verhandlungen