Papst Franziskus warnt vor Populisten

Papst Franziskus zu Besuch in Griechenland
Papst Franziskus zu Besuch in Griechenland Copyright Costas Baltas/AP
Copyright Costas Baltas/AP
Von Euronews mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

"Hier wurde die Demokratie geboren" erinnerte Papst Franziskus an die zentrale Rolle der Griechen in bei seinem Besuch in Athen. Er warnte vor Populisten und diktatorischen Tendenzen.

WERBUNG

**"Hier wurde die Demokratie geboren" erinnerte Papst Franziskus an die zentrale Rolle der Griechen in bei seinem Besuch in Athen. Er warnte vor Populisten und diktatorischen Tendenzen. **

Ohne Athen und Griechenland sei Europa und die Welt nicht das, was sie sind, sie wären weniger weise und weniger glücklich, lobte der Pontifex die Errungenschaften der Politik.

Die Menschen müssten zu mehr Teilhabe an der Politik ermuntert werden, sagte er am dritten Tag seiner Reise im östlichen Mittelmeer.  

"Dieses gastfreundliche Land hat erlebt, wie eine Reihe von Migranten, Brüder und Schwestern, auf ihren Inseln ankamen, zusätzlich zu den Einwohnern, was das Land zusätzlich belastet, das noch immer von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise betroffen ist."

Papst drängt auf Lösung in der Migrationsfrage

"Die europäische Gemeinschaft, zerrissen von nationalistischem Egoismus, erscheint manchmal blockiert und unkoordiniert, anstatt die treibende Kraft der Solidarität zu sein. Ich möchte noch einmal auf eine Gesamtsicht, eine gemeinschaftliche Sichtweise in der Migrationsfrage drängen und dazu ermutigen, den Bedürftigsten Aufmerksamkeit zu schenken, damit sie nach den Möglichkeiten jedes Landes aufgenommen werden."

Papst Franziskus war auf seiner Reise in das östliche Mittelmeer zuvor in Zypern. Am Sonntag wird er ein Flüchtlingslager auf Lesbos besuchen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Papst-Botschaft an Weihnachten 2021: Von Corona und Konflikten - auch in Ukraine

"Hören wir auf, so zu tun, als ob uns Migration nichts anginge!"

Trotz Arbeit reicht das Geld nicht: Viele Griechen fordern Tarifverträge