Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erdogans Schmusekurs mit den Saudis - Ist der Khashoggi-Mord vergessen?

Erdogan am Donnerstagabend in Königspalast von Dschidda mit Kronprinz Mohammed bin Salman
Erdogan am Donnerstagabend in Königspalast von Dschidda mit Kronprinz Mohammed bin Salman Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit AP, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat die Visite in Saudi-Arabien mit einem Empfang durch die Staatsführung im Königspalast zu Dschidda begonnen. Der Khashoggi-Mord und die immer noch laufenden Ermittlungen dürften kein Thema sein.

WERBUNG

Mit einem Empfang im Königspalast von Dschiddah hat für Recep Tayyip Erdogan ein zweitägiger Besuch in Saudi-Arabien begonnen. Es ist die erste Visite des türkischen Präsidenten seit dem Istanbuler Mord an Journalist Jamal Khashoggi, der das ohnehin nicht gute Verhältnis beider Länder weiter verschlechtert hatte.

Jetzt vollzieht Erdogan allerdings eine Kehrtwende. Schon vor Unterredungen mit König König Salman und Kronprinz Mohammed bin Salman sprach der türkische Präsident von einer neuen Ära der Zusammenarbeit zweier brüderlicher Staaten.

Kromprinz und De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman wird nicht nur vom US-Geheimdienst für den Mord an Regierungskritiker Khashoggi im saudischen Konsulat von Istanbul verantwortlich gemacht, auch Erdogan hatte indirekt den Prinzen beschuldigt, Drahtzieher der Tat zu sein. Das saudische Königshaus hat mehrfach die Vorwürfe zurückgewiesen.

Die Ermittlungen zu dem Fall liegen nach einer entsprechenden Entscheidung eines Istanbuler Gerichts inzwischen in Händen der saudischen Justiz. Dagegen hatte unter anderem die Witwe Khashoggis protestiert.

Erdogan versucht nach Überzeugung von politischen Beobachtenden, sich die finanzielle Unterstützung von Golfstaaten zu sichern. Hintergrund ist die schwere Wirtschaftskrise in der Türkei. Die Inflation schnellt in die Höhe, während die Lira-Währung abstürzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mariupol: Noch immer Kämpfer im Stahlwerk

Roman Abramowitsch in der Türkei: Kauft der 55-Jährige nun den nächsten Klub?

Terrorexperte warnt: "In DITIB-Moscheen wächst das Gewaltpotenzial"