Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tabak, das schleichende Gift - Gesundheit und Umwelt in Gefahr

Zigarettenfilter: Gefahr für Ozeane. Meere und Flüsse
Zigarettenfilter: Gefahr für Ozeane. Meere und Flüsse Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Jährlich kosten Herstellung und Konsum von Tabak laut WHO mehr als 8 Millionen Menschenleben, 600 Millionen Bäume, 200.000 Hektar Land sowie 22 Milliarden Tonnen Wasser und setzen rund 84 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 frei.

Tabak ist nicht nur enorm schlecht für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Daran erinnert die Weltgesundheitsorganisation zum Weltnichtrauchertag, an dem sie einen neuen Bericht vorstellt.

Der Gesundheitsexperte der WHO, Rüdiger Krech, warnt, "jedes Jahr kostet Tabak mehr als acht Millionen Menschenleben. Aber wussten Sie auch, dass er 600 Millionen Bäume und 200.000 Hektar Land sowie 22 Milliarden Tonnen Wasser vernichtet, und dass er rund 84 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid freisetzt. Das ist es, was Herstellung und Konsum von Tabak kostet."

Tabak - eine große Gefahr für Gesundheit, Wälder und Böden, aber auch Ozeane.

Krech sagt weiter, "es sind jährlich 4,5 Billionen Zigarettenfilter, die in unseren Meeren, Flüssen und Ozeanen landen. Jeder einzelne Zigarettenfilter verschmutzt etwa 100 Liter Wasser."

Demnach enthalten Tabakprodukte über 7.000 giftige Chemikalien, die durch achtloses Wegwerfen in die Umwelt gelangen. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten. Der WHO zufolge planen über die Hälfte der 1,3 Milliarden Raucherinnen und Raucher aufzuhören.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare