Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gefälschter Ausweis? Ryanair wegen Afrikaans-Sprachtests bei Passagieren in der Kritik

Afrikaans steht an Stelle drei der gesprochenen Sprache in Südafrika. Während der Apartheit galt Afrikaans als die offizielle Sprache des Landes.
Afrikaans steht an Stelle drei der gesprochenen Sprache in Südafrika. Während der Apartheit galt Afrikaans als die offizielle Sprache des Landes. Copyright  Martin Meissner/AP
Copyright Martin Meissner/AP
Von Euronews mit Reuters
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wer nicht in der Lage ist, den Fragebogen auszufüllen, darf nicht reisen - bekommt aber sein Geld zurück. Warum der Test?

WERBUNG

Die britische Fluggesellschaft Ryanair verlangt von südafrikanischen Passagieren mit einem Sprachtest ihre Nationalität zu beweisen. Der Fragebogen, in dem Sprachkenntnisse in Afrikaans verlangt werden, wird unter anderem kritisiert, weil sie von nur 12 Prozent der Bevölkerung gesprochen wird und lange Zeit für Apartheid und die weiße Minderheit im Land stand.

Die nach Passagierzahlen größte europäische Fluggesellschaft bietet selber keine Flüge von und nach Südafrika an. Die Anweisung aber lautet, dass alle Fluggäste nach Großbritannien den "einfachen Fragebogen" ausfüllen müssen. Als Grund hieß es, dass es viele gefälschte südafrikanische Pässe gibt.

In der vergangenen Woche hatte der Innenminister Südafrikas, Aaron Motsoaledi, eine Untersuchung wegen gefälschter Pässe und Personalausweise angekündigt. Den Angaben nach sind einige hohe Beamte in die Fälschungen verwickelt, es gab bereits mehrere Festnahmen.

Sie benutzen diesen Test auf eine Art und Weise, die völlig absurd ist.

"Wer nicht in der Lage ist, diesen Fragebogen auszufüllen, dem wird die Reise verweigert und er oder sie erhält eine volle Rückerstattung", so Sprecher von Ryanair. Der Test gilt für alle Inhaber eines südafrikanischen Passes auf dem Weg nach Großbritannien von einem anderen europäischen Land. 

Das britische Hochkommissariat in Südafrika stellte auf Twitter klar, dass der Ryanair-Test keine Bedingung der britischen Regierung für die Einreise sei.

Viele Menschen in Südafrika sehen in der Maßnahme eine Diskriminierung. Vor allem weil viele Südafrikaner kein Afrikaans sprechen. "Sie benutzen diesen Test auf eine Art und Weise, die völlig absurd ist", sagte Conrad Steenkamp, der Geschäftsführer des Afrikaans Language Council. Wenn überhaupt hätte es Sinn gemacht, einen Sprachtest auf Zulu zu machen, so Steenkamp.

Afrikaans ist die am dritthäufigsten gesprochene Sprache in Südafrika, Schätzungen zufolge nutzen rund 12 Prozent der 58 Millionen Einwohner:innen des Landes Afrikaans zur Kommunikation. Insgesamt gibt es in Südafrika 11 offizielle Sprachen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sturm Bert: Flieger kämpft an Londoner Flughafen gegen die Windböen

Bär unterbricht Flüge am Flughafen Yamagata und zwingt zur Schließung der Startbahn

Dutzende Tote nach Überschwemmungen in Südafrikas Ostkap