Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

90 Millionen Flüchtlinge weltweit - UNHCR-bericht zum Weltflüchtlingstag

ap
ap Copyright  Petros Giannakouris/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Petros Giannakouris/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Nial O'Reilly
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach Jahren der relativen Stabilität ist die Zahl der Flüchtlinge in den letzten zehn Jahren sprunghaft angestiegen und hat sich mehr als verdoppelt.

WERBUNG

Der Krieg in der Ukraine hat eine neue Flüchtlingskrise ausgelöst – Millionen von Menschen sind vor den Kämpfen in der Ukraine geflohen, wie aus den jüngsten jährlichen Zahlen der UN zum Weltflüchtlingstag hervorgeht.

Insgesamt gelten fast 90 Millionen Menschen auf der ganzen Welt als gewaltsam vertrieben. Nach Jahren der relativen Stabilität ist die Zahl in den letzten zehn Jahren sprunghaft angestiegen und hat sich mehr als verdoppelt.

euronews
Zahl der weltweit Vertriebenen euronews

Der aktuelle Bericht lenkt die Aufmerksamkeit auf die Notlage der Vertriebenen. 2021 überstieg die Zahl der offiziellen Asylbewerber viereinhalb Millionen. In Deutschland wurden EU-weit die meisten Asylanträge gestellt.

Mit mehr als 3,8 Millionen Menschen beherbergt die Türkei mehr Vertriebene als jedes andere Land. Fast ein Drittel aller Flüchtlinge wurden weltweit von nur vier Ländern aufgenommen.

euronews
Die grössten Aufnahmeländer weltweit euronews

Der Syrienkonflikt war die Hauptursache für die Flucht vor Krieg und Verfolgung - bis zur Invasion in der Ukraine. Die im jüngsten Bericht noch nicht einmal berücksichtigt ist.

euronews
Schwerpunkte der globalen Flüchtlingskrisen euronews

Fast die Hälfte aller Flüchtlinge kam aus nur einer Handvoll Länder; neben Syrien noch Afghanistan, (zählen?) der Südsudan und Myanmar zu den grossen Konfliktherden. Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, zeigte sich besorgt: Der Trend werde weitergehen, wenn die Weltgemeinschaft keinen Weg finde, Konflikte dauerhaft zu lösen

Der Bericht geht auch spziell auf die Situation in Venezuela ein, die das UNHCR mit etwa 6 Millionen Flüchtlingen und Migranten als "die zweitgrößte externe Vertreibungskrise der Welt" einstuft.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Belgien: Der Kampf ukrainischer Flüchtlinge um eine Wohnung

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

Willkommen in Deutschland? Geflüchtete haben zunehmend Sorge vor Fremdenfeindlichkeit