Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

144 Kriegsgefangene sind zurück in der Ukraine

ap
ap Copyright  Alexei Alexandrov/Associated Press
Copyright Alexei Alexandrov/Associated Press
Von Evelyn Laverick
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

144 ukrainische Militärangehörige sind beim grössten Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn frei gekommen. Von beiden Seiten wurde die gleiche Anzahl Soldaten freigelassen.

WERBUNG

Der ukrainische Militärgeheimdienst hat ein Video veröffentlicht, das angeblich den Austausch von Gefangenen zwischen der Ukraine und Russland zeigt. Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestätigt, dass 144 ukrainische Militärangehörige im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus russischer Gefangenschaft entlassen worden sind. Der Austausch ist der größte seit Beginn des Krieges.

Die ganze Zeit während der Fahrt dachte ich, dass es noch schief gehen würde und wir zurück in die Gefangenschaft müssen.
Artur Lipka
Ukrainischer Soldat:

Von den freigelassenen ukrainischen Gefangenen waren 95 an der Verteidigung des Stahlwerks Azovstal in Mariupol beteiligt. Viele von ihnen haben schwere Verletzungen, darunter Verbrennungen und Amputationen. Bei dem Austausch wurde von beiden Seiten die gleiche Anzahl Soldaten freigelassen.

Russischer Raktenangriff auf Wohnhaus: 5 Tote

Bei einem russischen Raketenangriff auf ein Wohnhaus in der südukrainischen Stadt Mykolaiv wurden Berichten zufolge mindestens vier Menschen getötet und fünf verwundet. Ein vierstöckiges Gebäude wurde bei dem Angriff teilweise zerstört. Moskau bestätigte den Angriff, erklärte aber, man habe eine Ausbildungsbasis für "ausländische Söldner" in der Region getroffen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Krieg in der Ukraine: Schwere Kämpfe um Lyssytschansk

Ukraine verhindert offenbar Einkesselung um Lyssytschansk

Verdächtiger im Mordfall des Politikers Andrij Parubij in der Ukraine macht Aussage