Droht in Bosnien-Herzegowina ein neuer Gewaltausbruch?

Droht in Bosnien-Herzegowina ein neuer Gewaltausbruch?
Copyright euronews
Von Valérie Gauriat
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die serbischen Abspaltungs-Drohungen lassen den Balkan brodeln, die Angst vor erneuter Gewalt wächst: Sind die Sorgen begründet oder politisch-mediale Spekulationen? Euronews-Witness hat vor Ort recherchiert.

WERBUNG

Einige Wochen nach meiner Rückkehr aus der Ukraine, als die meisten ausländischen Medien ihre Präsenz in dem vom Krieg zerrütteten Land zurückgefahren hatten, wurde ich gebeten, die Spekulationen der internationalen Gemeinschaft über mögliche Auswirkungen des Konflikts zu untersuchen.

Die Befürchtungen, dass die ethnischen Spannungen von Bosnien-Herzegowina aus auf den westlichen Balkan übergreifen könnte, hatten sich deutlich verstärkt. Diese Befürchtungen wurden durch die wiederholten Forderungen der politischen Führung der serbischen Entität des Landes genährt, sich von den staatlichen Institutionen zu trennen.

Als ich in Sarajewo, der Hauptstadt des Landes, landete, wurde mir warm bei dem Gedanken, wieder auf Gemeinschaften zu treffen, die über die Jahre seit dem Ende des dreijährigen Krieges 1995 viele Veränderungen und Herausforderungen durchlaufen hatten. Ich wusste, dass die Regeln, die seit dem Dayton-Abkommen gelten, von den bosniakischen, kroatischen und serbischen Teilen der Bevölkerung nicht immer leicht zu akzeptieren waren und dass die Probleme noch lange nicht gelöst waren.

Aber ich wollte aus erster Hand erfahren, ob die Spannungen wirklich so ernst waren, wie die Medien und die lokalen politischen Führer es andeuteten, und inwieweit die Menschen bereit waren, einen neuen Zyklus der Gewalt durchzumachen, nach allem, was sie während des blutigsten Konflikts auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg durchgemacht hatten.

"Serben, Bosniaken und Kroaten arbeiten zusammen und überleben gemeinsam. Die Behörden schaffen Spaltungen und Verwirrung und spielen mit der Angst. Sie drängen die Menschen dazu, sich in ihre ethnischen Gruppen und in ihre Positionen von 1992 zurückzuziehen."
Ervin
Bosniake

"Das hilft den Politikern, im Amt zu bleiben und den Staat zu missbrauchen, während die Menschen nur versuchen, zu überleben und über die Runden zu kommen", erzählte mir Ervin, der sich seit Jahren für die Versöhnung einsetzt. Er ist ein bosniakischer Einwohner und Rückkehrer in der kleinen Stadt Kozarac in der Republika Srpska, der serbisch geführten Entität von Bosnien und Herzegowina.

Das Hauptproblem in der Region ist seiner Meinung nach die Arbeitslosigkeit, die zahlreiche Jugendliche aus dem Land treibt. Er fügt hinzu, dass auch ethnische Gründe eine Rolle spielen, da nur wenige Bosniaken in öffentlichen Unternehmen und Diensten unter der serbischen Verwaltung der nahe gelegenen Stadt Prijedor, von der Kozarac abhängt, Arbeit zu finden.

Als ehemaliger Gefangener in einem der traurigerweise bekannten Kriegslager in der Region seufzt er, als er mich zu den düsteren Baracken zurückführt. "Hier gibt es kein Schild, das darauf hinweist, dass dies ein Gefangenenlager war, und die Behörden von Prijedor weigern sich, die Verbrechen anzuerkennen, die hier an muslimischen Bosniaken und Kroaten begangen wurden", sagt er.

euronews
Der Bosniake Ervin setzt sich seit Jahren für die Versöhnung eineuronews

Ein Streitpunkt zwischen den Gemeinschaften, der von ultranationalistischen Gruppen aufgegriffen wurde. Nikola Dabić ist ein 28-jähriger serbischer Künstler und Mitbegründer einer solchen Gruppe namens "Selbstachtung". Er beklagt, dass die westliche Welt die Verbrechen der kroatischen Ustascha-Extremisten gegen die Serben während des Zweiten Weltkriegs leugnet, und macht "kroatische Muslime" dafür verantwortlich, dass der Krieg in den 1990er-Jahren begonnen hat. "Der Frieden wird kommen, wenn die andere Seite endlich zugibt, dass sie im Unrecht ist. Dass auch sie im Unrecht waren. Wir können nicht die einzigen Bösewichte sein, wir sind nicht die einzigen Bösewichte", schreit er und bezweifelt, dass ich seine Worte übermitteln würde.

euronews
Nikola Dabić ist ein 28-jähriger serbischer Künstlereuronews

Unmut über das Warten auf den EU-Beitritt

Diese Gefühle werden zweifellos durch den zunehmenden Unmut darüber verstärkt, dass die Kandidatur von Bosnien-Herzegowina für die Europäische Union noch immer nicht angenommen wurde, während es nur wenige Monate dauerte, bis die EU der Ukraine den Kandidatenstatus gewährte.

''Nicht nur Bosnien und Herzegowina, sondern alle Länder des westlichen Balkans sind von der Europäischen Union im Stich gelassen worden", sagt der stellvertretende Bürgermeister von Prijedor und fügt hinzu: "Wir hatten nie die Chance, unsere Beziehungen selbst zu regeln, ohne dass uns Lösungen von außen aufgezwungen wurden."

Eine direkte Anspielung auf die Autorität des Hohen Vertreters der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina.

Im Rahmen des Dayton-Abkommens hat er die Befugnis, Gesetze zu erlassen, Institutionen zu ändern oder lokale Politiker zu entlassen, und zwar sowohl in der Zentralregierung als auch in den beiden Entitäten des Landes: der mehrheitlich von Bosniaken und Kroaten bewohnten Föderation Bosnien-Herzegowina und der mehrheitlich von Serben bewohnten Republika Srpska.

"Wenn in diesem Land vernünftig gehandelt wird und alle politischen Gremien ihre Verantwortung wahrnehmen, wird es keine Einmischung mehr geben", antwortete der Hohe Repräsentant Christian Schmidt, dem ich später den Kommentar übermittelte. "Meine Botschaft ist: Liebe Kollegen, macht Eure Arbeit. Arbeiten Sie für Ihr Land und für die europäische Integration, und alles wird gut werden. Solange Ihr das nicht tut, müsst Ihr mit mir rechnen! "

euronews
Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowinaeuronews

Korruption und dysfunktionales Justizsystem

Geplagt von politischer Korruption und einem dysfunktionalen Justizsystem ist das Land weit davon entfernt, die von der Europäischen Union festgelegten Bedingungen für den Beginn des Integrationsprozesses zu erfüllen.

Eine weitere Quelle der Unzufriedenheit, die der serbische politische Führer ausnutzt, um seine Abspaltungs-Forderungen zu rechtfertigen.

Diese werden zweifellos bei den für den kommenden Oktober geplanten nationalen Wahlen auf die Probe gestellt werden.

Ich beende meine Reise in Srebrenica, wo Jovana, eine 34-jährige Serbin, seit ihrer Kindheit lebt. Sie versucht seit Jahren, die sterblichen Überreste ihres Vaters zu finden, der während des Krieges getötet wurde und wie viele andere Zivilisten vermisst wird.

euronews
Die 34-jährige Serbin Jovana lebt seit ihrer Kindehit in Srebrenicaeuronews

Ihr Hauptanliegen ist es jedoch, ihren vier Kindern eine friedliche Zukunft zu sichern. Auf die Frage, ob sie die Besorgnis über ein mögliches Wiederaufflammen der ethnischen Gewalt im Land teilt und ob sie es begrüßen würde, wenn sich die Republika Srpska aus den staatlichen Institutionen zurückziehen würde, schiebt sie beide Fragen beiseite:

WERBUNG

''Es gibt Dinge, mit denen die Menschen niemals Frieden schließen werden, solange sie leben. Aber im Großen und Ganzen leben die Gemeinschaften ganz normal zusammen. Ich persönlich glaube, dass die Wurzel des Problems die Politik ist. Und diejenigen, die den Kollateralschaden erleiden, sind die Menschen. Ich mache mir keine Gedanken darüber, ob ich in Bosnien-Herzegowina oder in der Republika Srpska lebe. So oder so, ich glaube nicht, dass das etwas ändern würde."

Cutter • Christele Ben Ali

Weitere Quellen • Fixer & Übersetzer: Asim Bešlija, Ton-Ingenieur: Lionel Dussauchoy; Grafiken: Lionel Grandclément

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kampf für ein Dach über dem Kopf: Lissabons Wohnraumproblem

Krisengeschütteltes Griechenland: Vom Ukraine-Krieg befeuerte Inflation

Serbischer Separatistenführer droht mit Spaltung Bosniens - trotz Warnungen der USA