Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gas-Lieferungen: Deutschland wirft Moskau "Machtspiele" vor

Gaspipeline in Deutschland -Symbolbild
Gaspipeline in Deutschland -Symbolbild Copyright  Michael Probst/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach der Drosselung der Lieferung von Erdgas wirft Deutschland Moskau "Machtspiele" vor.

WERBUNG

Nachdem der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferung von Erdgas über die Pipeline Nord Stream 1 auf 20 Prozent der Maximalkapazität gedrosselt hat, wirft Deutschland Moskau "Machtspiele" vor. Gazprom nannte technische Probleme, darunter die Reparaturen an einer Turbine, als Grund für die reduzierte Liefermenge durch die wichtige Pipeline. Aus Moskau hieß es, der Rückgang der Lieferungen hänge allein mit den technischen Möglichkeiten zusammen.

"Die Turbine ist da. Sie ist gewartet. Unsere kanadischen Partner haben der Auslieferung zugestimmt. Dafür sind wir sehr dankbar. Einem Transport der Turbine steht also aus unserer Sicht nichts im Wege. Was wir hier sehen ist tatsächlich ein Machtspiel und davon lassen wir uns nicht beeindrucken", erklärte Regierungssprecherin Christiane Hoffmann.

Erst am Dienstag hatten sich die EU-Staaten auf einen Notfallplan zum Einsparen von Gas geeinigt. Dieser sieht vor, den nationalen Gasverbrauch bis Ende März nächsten Jahres freiwillig um 15 Prozent zu senken. Laut dem Experten für Energiefragen geht es im Gasstreit auf russischer Seite kaum um die Interessen der Verbraucher:

"Wenn es eine strategische Entscheidung von Gazprom und den russischen Behörden gibt, die Gaslieferungen zu reduzieren und sie keine Eile haben, sich auf Europa zu zu bewegen, um diese Lieferungen zu erhöhen, und wenn es um die Bewaffnung dieses Handels geht... aus meiner Sicht gibt es sicherlich ein solches Element. Wir diskutieren die Situation nicht im Hinblick auf die Auswirkungen auf das normale Leben, sondern im Kontext des großen Konflikts zwischen den Ländern, zwischen dem kollektiven Westen und Russland, den niemand verheimlicht." erklärte Stanislaw Mitrachowitsch, führender Experte des Nationalen Energiesicherheitsfonds und der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation

Angesichts der Energiekrise werden Rufe nach einer - wenn auch vorrübergehenden Rückkehr - zur Atomenergie lauter. Doch Experten sind der Meinung, dass erneuerbare Energien - jetzt mehr denn je -die Antwort sein müssen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor