Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aufräumen mit der Vergangenheit: Sowjet-Denkmäler ab ins Museum

Als erstes Sowjet-Relikt musste der T-34 in Narva dran glauben
Als erstes Sowjet-Relikt musste der T-34 in Narva dran glauben Copyright  Sergei Stepanov/AP
Copyright Sergei Stepanov/AP
Von Euronews mit AFP, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Verwaltung der estnischen Grenzstadt Narva hatte sich pikanterweise zu dem Schritt nicht durchringen können. Deshalb verbannte die estnische Regierung kurzerhand einen T-34-Panzer und andere sowjetische Relikte aus dem Stadtbild. Die Begründung für das Eingreifen fiel staatstragend aus.

WERBUNG

Mit schwerem Gerät gegen ein als zu belastend empfundenes Erbe. In der estnischen Stadt Narva an der Grenze zu Russland wird mit der Vergangenheit aufgeräumt. Genau hier am Standort des sowjetischen T-34-Panzers hatte die Rote Armee einst den Fluss Narva überquert und deutsche Truppen in die Flucht geschlagen.

Jetzt wurde das Denkmal trotz Widerstand in der Bevölkerung entfernt. Der Anteil ethnischer Russen in Narva beträgt 90 Prozent.

Die Stadtverwaltung hatte sich angesichts der mehrheitlich russischstämmigen Bevölkerung zu keiner Entscheidung durchringen können. 

Deshalb erfolgte die Räumug von höchster Stelle durch einen Regierungsbeschluss, erläutert von Ministerpräsidentin Kaja Kallas: "Gemäß unserer Verfassung ist der innere Frieden der zentrale Wert des estnischen Staates, und die Verteidigung des inneren und äußeren Friedens ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Wir werden Russland nicht die Möglichkeit geben, die Vergangenheit zu nutzen, um den Frieden in Estland zu stören. Und deshalb müssen diese Denkmäler, die dem Informationskrieg dienen, um des inneren Friedens willen dringend entfernt werden."

Keine Störaktionen in Narva

Der T-34 konnte protestfrei abmontiert und in das 200 Kilometer entfernte Estnische Kriegsmuseum in Vlimsi transportiert werden. Auch eine gute Handvoll anderer Denkmäler aus der Sowjetzeit verschwanden aus Narvas Stadtbild. Staatspräsident Alar Karis unterstützte die Maßnahme der Regierung.

Estland war bis 1991 Teil der Sowjetunion. Rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung ist russischstämmig. Umfragen zufolge unterstützen viele von ihnen die russische Kriegsführung.

Weitere Quellen • EEERR

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Abschied von einem Sowjetdenkmal: Riga reißt 79 Meter hohen Obelisken ab

Estland und Finnland sind die Vorreiter bei der digitalen Gesundheit

Estland will Gefängnisse an Schweden vermieten - Angst vor importierter Kriminalität