Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schweizer Gletscher: Was die schnelle Eisschmelze so alles zu Tage fördert

Ein Fotograf macht Aufnahmen des Aletschgletschers
Ein Fotograf macht Aufnahmen des Aletschgletschers Copyright  Laurent Gillieron/Keystone via AP
Copyright Laurent Gillieron/Keystone via AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Anfang August wurden Teile eines Flugzeuges gefunden, auch auf menschliche Skelette stieß man während des Sommers.

WERBUNG

Bereits Anfang August kamen durch die Eisschmelze auf dem Aletschgletscher im Schweizer Kanton Wallis Trümmerteile eines 1968 verünglückten Flugzeugs zum Vorschein. Im Laufe des Sommers gab das Eis auch menschliche Skelette frei. Die Forschung schätzt nach der Auswertung von 21 700 Bergaufnahmen, dass die Eismasse der Schweizer Gletscher zwischen 1931 und 2016 um rund die Hälfte zurückgegangen ist.

Bergführer Dominik Nellen sagt: „Die Gletscher verschwinden. Man sagt: Wenn es so weitergeht wie in diesem Jahr, werden 2090 nur noch zehn Prozent des Gletschers übrig sein."

Selbst 2021, als der Sommer eher kühl und der Winter schneereich war, habe das Volumen der Schweizer Gletscher um fast ein Prozent abgenommen, so das Schweizerische Gletschermessnetz. In Zeiten des Klimawandels sei laut Fachausschuss für Kryosphärenmessnetze der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz auch ein für Gletscher gutes Jahr nicht gut genug.

„Man erkennt das Problem hier oben. Es geht um das Wasser für ganz Europa und die ganze Welt. Nicht nur wir benötigen das Wasser von hier, sondern ganz Europa“, meint Stefan Gafner, Wart der Konkordiahütte.

Und es betrifft den in den Alpen so wichtigen Wintersport. Die Schneefallgrenze steigt, niedriggelegene Gebiete könnten künftig gezwungen sein, den Skibetrieb einzustellen. Denn auch für Kunstschnee braucht es niedrige Temperaturen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Peter Salzmanns 347 km/h Wingsuit-Rekord in neuen Aufnahmen

Protestierende fordern bei UN-Gesprächen entschlossene Maßnahmen gegen Plastikverschmutzung

Bis zu 50 Prozent ab heute: US-Präsident Trumps weltweite Zölle treten in Kraft