Weihnachtsbeleuchtung - sparen, oder leuchten lassen?

Access to the comments Kommentare
Von Laurence Alexandrowicz
Menschen stehen vor dem weihnachtlich geschmückten Haus
Menschen stehen vor dem weihnachtlich geschmückten Haus   -  Copyright  Jens Meyer/Copyright 2019 The AP. All rights reserved

Einen guten Monat noch, und es ist wieder Weihnachten, alle Jahre wieder leuchtet der Baum, sehnlich erwartet von klein und groß. Aber in Städten und Gemeinden in Europa stehen die Zeichen der Zeit stehen auf Energie sparen. Im niederländischen Deventer wird die Weihnachtsbeleuchtung nur noch die Hälfte der üblichen Zeit eingeschaltet sein.

Wenn man nachmittags um zwei spazieren geht und gleichzeitig weiß, dass man schon am Morgen eine horrende Stromrechnung hatte, dann ist es wirklich ein falsches Signal, wenn hier am Nachmittag alle Lichter brennen.
Peter Brouwer
Stadtmanager in Deventer

Nivelles, Belgien

Im belgischen Nivelles hat man sich entscheiden, an der Beleuchtung zu sparen.

So etwas bracht viel Energie, deshalb wird es dieses Jahr nicht installiert.
Grégory Bataille
Controller der Stadt

Ambazac, Frankreich

In der kleinen, französischen Gemeinde Ambazac sollen die 6 000 Einwohner über die Weihnachtsbeleuchtung abstimmen.

Für die Freude, für die Kinder ist es der Zauber der Weihnacht, und ich bin dafür, dass es Beleuchtungen gibt.
Laurence
Lebt in Ambazac

Vair sur Loire, Frankreich

In der Kleinstadt Vair sur Loire stellen Freiwillige Dekorationen aus Holz her, ausschließlich aus Recyclingmaterial.

Krise hin oder her, mit kreativer Energie lassen sich manche Probleme lösen.