Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Iran und Belarus wollen Beziehungen ausbauen

Lukaschenko und Raisi in Teheran
Lukaschenko und Raisi in Teheran Copyright  AP/Office of the Iranian Presidency
Copyright AP/Office of the Iranian Presidency
Von Julika Herzog & euronews mit dpa, AP, AFP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Insgesamt wurden nach iranischen Angaben acht Absichtserklärungen für eine engere Zusammenarbeit unterschrieben, auch für den Bankensektor.

WERBUNG

Ein Empfang mit militärischen Ehren: der iranische Präsident Ebrahim Raisi begrüßt den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, der zurzeit auf Staatsbesuch in Teheran ist.

"Neue Chancen" durch westliche Sanktionen

Der Iran und die ehemalige Sowjetrepublik - beide belegt mit westlichen Sanktionen - wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Insgesamt wurden nach iranischen Angaben acht Absichtserklärungen für eine engere Zusammenarbeit unterschrieben, auch für den Bankensektor.

Die Islamische Republik habe angesichts der westlichen Sanktionen neue Chancen entwickelt, sagte Raisi. "Und wir sind bereit, unsere Erfahrungen mit dem befreundeten Land Belarus zu teilen."

Beide Länder unterhalten enge Beziehungen zu Russland

Sowohl die Islamische Republik als auch Belarus unterhalten enge Beziehungen zu Russland und gelten als Unterstützer des russischen Angriffskriegs in der Ukraine.

Der Iran hatte zuvor schon auch mit Russland eine engere wirtschaftliche und militärische Kooperation vereinbart. Lukaschenko, der in Belarus schon mehr als ein Vierteljahrhundert an der Macht ist, hielt sich erst vor wenigen Tagen zu einem Besuch in China auf.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lukaschenko in Peking: „Wenn China stark ist, wird auch Belarus stark sein“

Könnte Belarus aktiv in Russlands Krieg in der Ukraine eintreten? Das sagen Experten

Iran: Schulterschluss in Peking