Die ukrainisch-orthodoxen Mönche, die nach dem Willen der ukrainischen Regierung das Kiewer Höhlenkloster bis Mittwoch verlassen sollten, weigern sich zu gehen. Der orthodoxen Kirche wird in der Ukraine eine "pro-russische Haltung" vorgeworfen.
Die orthodoxen Mönche, die das berühmte Kiewer Höhlenkloster verlassen sollen, weigern sich zu gehen. Die ukrainische Regierung wirft ihnen Verbindungen zur russsich-Orthodoxen Kirche und damit Unterstützung Russlands vor. Der Mietvertrag wurde ihnen gekündigt, am Mittwoch lief eine Frist zum Verlassen des Klosters aus.
"Sie haben nicht das Recht, uns rauszuwerfen. Gestern haben wir einen Brief von der UNO erhalten, in dem steht, dass wir in Lawra bleiben können, bis das Gericht entschieden hat. Wenn wir gewinnen, gewinnen wir, wenn sie gewinnen, werden wir in Berufung gehen."
Metropolit Pavel, stellvertretender Leiter der Lawra
Die von den Mönchen angestrengte Klage hatte ihre erste Verhandlung am Stichtag der Räumung, dem 29. März. In der Klage beharrte die Kirche darauf, dass die Kündigung rechtswidrig sei, und verlangte, den Behörden alle Handlungen auf dem Gelände des Klosters untersagen, die "die religiöse Gemeinschaft behindern". Metropolit Pavel, Gouverneur der Lavra, nahm einen Videoappell auf, in dem er dem Kulturminister "teuflische Wutanfälle" vorwarf und sagte, dass "Gott dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seiner Familie die Entscheidung zur Räumung nicht verzeihen wird".
Das Gelände und die Gebäude des Klosters gehören dem Staat und die Kirche pachtet sie auf unbestimmte Zeit und unentgeltlich. Anfang März kündigten die Behörden den Pachtvertrag und warfen dem Kloster vor, gegen die Nutzungsbedingungen zu verstoßen. Am frühen Morgen des 30. März begann im Kloster ein Gottesdienst, zu dem sich mehrere hundert Gemeindemitglieder versammelten. Nach dem Gottesdienst forderte der Vikar der Lavra, Metropolit Pavel, die Gläubigen auf, eine Regierungskommission, die eine Bestandsaufnahme des Eigentums durchführen sollte, nicht mit ihrer Arbeit beginnen zu lassen.
"Sie haben weder die Erlaubnis noch das Recht, dies zu tun. Und warum? Weil das Kriegsrecht herrscht, sie dürfen keine Verträge brechen." Gleichzeitig forderte er die Gläubigen auf, das Gesetz nicht zu brechen, denn "Journalisten filmen alles". Es kam zu Zusammenstößen mit Medienvertretern von Gemeindemitgliedern und Priestern. Die Behörden schickten bewaffnete Polizisten, die aber nicht gewaltsam eingriffen.
Der orthodoxen Kirche wird in der Ukraine eine "pro-russische Haltung" vorgeworfen. Kirchengemeinden in verschiedenen Regionen des Landes wurden durchsucht, wobei insgesamt mehr als 350 kirchliche Gebäude und 850 Personen einer eingehenden Kontrolle durch den ukrainbischen Inlandsgeheimdienst SBU unterzogen wurden. Im Laufe des Jahres wurden mehr als 60 Strafverfahren eingeleitet, von denen sieben zu Verurteilungen führten. Im Dezember schlug der Nationale Sicherheits- und Verteidigungsrat der Werchowna Rada vor, die Aktivitäten der orthodoxen Kirche in der Ukraine gesetzlich zu verbieten. Die Kirche selbst hat die Vorwürfe der Verbindungen zu Russland zurückgewiesen.