NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Vom Knast in den Kreml: Welche Rolle spielt Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin?

Nach jahrelangen Dementis hat Jewgeni Prigoschin zugegeben, hinter der Wagner-Gruppe zu stehen
Nach jahrelangen Dementis hat Jewgeni Prigoschin zugegeben, hinter der Wagner-Gruppe zu stehen Copyright AP/PRIGOZHIN PRESS SERVICE
Copyright AP/PRIGOZHIN PRESS SERVICE
Von Marta Rodriguez
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In den 80er Jahren saß Prigoschin wegen bewaffneten Raubüberfalls in einem sowjetischen Gefängnis ein. In den 90er Jahren stieg er vom HotDog-Verkäufer zum Kreml-Caterer auf - immer im Windschatten Putins.

Was ist die Wagner-Gruppe?

WERBUNG

"Eine Gruppe von kriminellen Söldnern, so nennt man sie objektiv, die die Lebensversicherung von gescheiterten oder putschenden Regimen ist, deren Aufgabe und Zweck es ist, diese Regime zu schützen."

Emmanuel Macron, französischer Präsident

"Herr Prigoschin ist meiner Meinung nach ein Kriegsverbrecher. Vielleicht ist es unangemessen für mich, das als Richter zu sagen, bevor ich alle Beweise habe, aber ich denke, zum jetzigen Zeitpunkt haben wir mehr als genug Beweise, um diese Ansicht zu vertreten."

Merrick Garland, US-Generalstaatsanwalt

Aber was ist die PMC Wagner-Gruppe wirklich, wer steckt hinter ihr und welche Beziehung hat sie zum Kreml? PMC steht übrigens für "Private Military Company". 

Euronews sprach mit Samuel Ramani, einem Associate Fellow des Royal United Services Institute (RUSI).

Mehr als 80 % der Mitglieder sind Strafgefangene

Die 2013 in Russland gegründete Wagner-Gruppe ist angeblich ein privates Militärunternehmen, "aber in Wirklichkeit ist sie de facto ein verlängerter Arm der russischen Sicherheitsorgane und -apparate, insbesondere der Hauptverwaltung für Nachrichtendienste", so Ramani.

Mehr als 80 % der Mitglieder sind Strafgefangene, die in Gefängnissen rekrutiert werden, der Rest sind Söldner. UN-Experten prangern den Einsatz von Druckmitteln durch Wagner-Anwerber an.

"Das Ausbildungszentrum befindet sich ganz in der Nähe der Basis des GRU (des russischen Militärgeheimdienstes)", so Samuel Ramani. "Das ist sehr interessant, denn es zeigt die Verbindungen zwischen den russischen Geheimdiensten und der Wagner-Gruppe."

"De facto eine Erweiterung der russischen Sicherheitsorgane und -apparate."

Wagner-Soldaten sind in mehreren Regionen und Ländern im Einsatz, in denen Russlands Interessen auf dem Spiel stehen.

"Angefangen im Donbas, dann in Syrien und Libyen", zählt Ramani auf, "und dann in vielen Konfliktzonen in Afrika südlich der Sahara, wie Mosambik, Mali und der Afrikanischen Republik."

Das erste Mal, dass eine Wagner-Intervention bekannt wurde, war auf der Krim. Die USA schätzen, dass Wagner rund 50.000 Söldner in der Ukraine kämpfen lässt.

"Die schweren Verluste in Bachmut sowie die geringe Zahl von Gefangenenrekrutierungen und der ungewisse Erfolg seiner anderen Rekrutierungsbemühungen haben die Zahl wahrscheinlich verringert", schätzt Samuel Ramani.

Nach jahrelangem Leugnen hat Jewgeni Prigoschin zugegeben, hinter der Gruppe zu stehen, und scheint aktiv an Videos von den Kämpfen in der Ukraine beteiligt zu sein.

Der Anführer der Wagner-Gruppe: Vom Gefängnis in den Kreml

Prigoschin ist ein St. Petersburger Oligarch mit einer ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte. In den 1980er Jahren sass er in einem sowjetischen Gefängnis ein, nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls verurteilt worden war. In den 1990er Jahren war er für den Catering-Service des Kremls zuständig. Wie er dorthin kam, ist eine weitere unwahrscheinliche Wendung der Geschichte.

WERBUNG

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis begann er zusammen mit seinem Stiefvater als Hotdog-Verkäufer, ein Geschäft, das er in einen Catering-Service und ein St. Petersburger Restaurant namens New Island umwandelte, das von der Elite der Stadt frequentiert wurde, darunter auch von Putin, der damals die rechte Hand des Bürgermeisters der Stadt war.

Heute besitzt der Mann, der als "Putins Koch" bekannt ist, Unternehmen in den Bereichen audiovisuelle Medien, Bergbau, Beratung und Militär. Ein kometenhafter Aufstieg.

Ramani sagt, dass seine Macht "untrennbar mit seiner langen Beziehung zu Wladimir Putin verbunden ist". Prigoschin kontrolliert "lukrative Bergbauanlagen in Afrika - Gold und Diamanten -, aber er kontrolliert keine formell anerkannten Staatsunternehmen wie die meisten anderen Oligarchen".

Feinde in hohen Militärkreisen

Doch nicht alles läuft reibungslos für Prigoschin. Er hat Rivalen in den höchsten Militärkreisen Russlands, wie Waleri Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte und Architekt des Krieges in der Ukraine.

WERBUNG

"Prigoschin behauptet gerne, dass er sehr effektiv eine Armee in der Armee führt. Er hat Jets, Raketenabwehrsysteme, Munition und verschiedene Arten von Artillerie", bemerkt Samuel Ramani. "Aber in Wirklichkeit ist er zunehmend von der Versorgung von außen abhängig".

Er fügt hinzu: "Ich glaube also nicht, dass Prigoschin bei der Entscheidungsfindung außerhalb der Region Donezk eine große Rolle spielt, was die Strategie an der Front betrifft."

Und dann ist da noch die Frage der Finanzierung. Das Pentagon schätzt, dass Prigoschin jeden Monat 100 Millionen Dollar (etwa 90 Millionen Euro) für den Unterhalt der Söldnertruppe ausgibt.

Ein offenes Geheimnis in Russland

Bis zum vergangenen Jahr hatte der Großteil der russischen Gesellschaft nur sehr wenig über die Wagner-Gruppe gehört. Ramani erklärt, dass dies teilweise auf die Zensur in den Medien des Landes zurückzuführen ist. Aber die Situation ändert sich.

WERBUNG

"Ich denke, dass eine patriotische Organisation und Revolutionen oder ein Kreuzzug gegen die Oligarchen von den überzeugten Kriegsbefürwortern sehr, sehr positiv gesehen werden, da die Oligarchen bei der großen Mehrheit der Bevölkerung sehr unbeliebt sind", so Ramani.

Wagner-Soldaten wurden in den Gebieten, in denen sie eingesetzt wurden, Kriegsverbrechen wie Folter oder Vergewaltigung vorgeworfen.

"Die, die sich dafür entscheiden, in Russland zu leben oder dauerhaft im Land bleiben, bei denen wird es schwer, sie persönlich strafrechtlich zu verfolgen, weil Russland nicht dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beigetreten ist", erklärt Ramani, "und seine Bürger nicht an diese internationalen Gremien oder an ukrainische oder westliche Gerichte ausliefert."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wagner-Söldner gezielt verheizt? Offenbar versucht Moskau, Prigoschin in Bachmut zu schwächen

Er prahlt weiter: Prigoschin angeblich im Kampfflieger Su-24 über der Ukraine

500 Kilometer von der Grenze entfernt: Ukrainische Drohen treffen russische Region Twer