Viele russische Geheimdienstmitarbeiter sind in den vergangenen 18 Monaten aus den Botschaften in europäischen Hauptstädten entlassen worden. Der Kreml greift deshalb auf andere Methoden zurück, um seine Spionagenetze am Leben zu erhalten.
Als diese Woche drei bulgarische Staatsangehörige wegen ihrer Beteiligung an einem Spionagekomplott angeklagt wurden, das aus einem Ian-Fleming-Roman hätte stammen können, wurde deutlich, wie weit Moskau gehen muss, um an potenziell wertvolle Informationen zu gelangen, und welche Risiken es dabei in Kauf nehmen muss.
Oberflächlich betrachtet schienen die Bulgaren fast unauffällig zu sein, jeder von ihnen hatte einen sehr unterschiedlichen Hintergrund, wie sich beispielsweise in ihren Profilen in den sozialen Medien ablesen lässt.
Im LinkedIn-Profil von Orlin Roussev heißt es, er sei Inhaber eines Unternehmens, das im Bereich der Signalaufklärung tätig ist, was das Abfangen von Kommunikation oder elektronischen Signalen beinhaltet. Er gibt außerdem an, dass er in seiner früheren Laufbahn als Berater des bulgarischen Energieministeriums tätig war.
Katrin Ivanova schreibt auf LinkedIn, dass sie als Laborassistentin für ein privates Gesundheitsunternehmen arbeitet, während Bizer Dzhambazov sich laut BBC als Fahrer für Krankenhäuser ausgibt.
Die beiden leiteten eine Gemeinschaftsorganisation, die Dienstleistungen für im Vereinigten Königreich lebende Bulgaren anbot. Die BBC berichtete, dass sie sie unter anderem mit der "Kultur und den Normen der britischen Gesellschaft" vertraut machten.
Was sagen uns diese Profile über die Art der Spionagearbeit, die diese bulgarischen Staatsbürger:innen geleistet haben könnten? Zunächst müssen wir einen Blick auf den Stand der russischen Geheimdiensttätigkeit werfen.
Welche Art von Spionen unterhält Russland?
Russlands Spionagenetzwerke in Europa - und in der ganzen Welt - lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
- Russische Spione, die in ausländischen Botschaften arbeiten und sich als Diplomaten ausgeben;
- Beamte oder Politiker, die Russland umstimmen konnte und die für die Bereitstellung von Informationen bezahlt werden;
- verdeckte russische Agenten, so genannte "Illegale", die ein scheinbar normales Leben führen (normalerweise geben sie sich als Menschen aus einem anderen Land aus und sagen nicht, dass sie Russinnen oder Russen sind), vielleicht ein Geschäft führen oder eine Familie gründen und ihre Tarnung manchmal jahrzehntelang aufrechterhalten;
- Schläferzellen, wie die offenbar in London enttarnten Bulgaren, deren Aufgabe es ist, abzuwarten und zu beobachten, Kontakte zu knüpfen und möglicherweise zu versuchen, Zugang zu Personen zu erlangen, die zur Zielscheibe von Spionage werden könnten.
Was den Umgang mit den Spionen betrifft, so war der GRU traditionell Russlands Auslandsnachrichtendienst, während der FSB der Inlandsnachrichtendienst war, aber diese Rollen haben sich inzwischen etwas verschoben.
"Das russische System ist so beschaffen, dass man die Zuständigkeiten verwischen oder sogar verdoppeln muss, damit sich die Agenturen [GRU und FSB] gegenseitig überprüfen und kontrollieren können", erklärt Ryhor Nizhnikau, Russlandexperte am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (FIIA), und beschreibt zwei Agenturen mit ähnlichen Aufgaben, die jedoch oft um das Rampenlicht konkurrieren.
"Der FSB zum Beispiel hat eine externe Abteilung, seine Rolle hat sich erweitert, so dass er für Operationen in der Ukraine zuständig ist, wo er jetzt eine große Präsenz hat. Und der GRU konzentriert sich vor allem auf Russlands Aktivitäten im Westen", so Nizhnikau.
Russische Botschaften werden von Spionen befreit
Nach der umfassenden Invasion in der Ukraine im Februar 2022 wurden Hunderte von russischen Spionen zur Persona non grata erklärt und aus ihren Botschaften in ganz Europa geworfen.
Dadurch verlor der Kreml eine dringend benötigte Infrastruktur von Agenten, die Agenten vor Ort kontrollieren oder ihre eigenen nachrichtendienstlichen Operationen durchführen konnten.
"Viele russische Diplomaten, die Spione, wurden des Landes verwiesen. Ihre personellen Ressourcen sind enorm geschrumpft", erklärt Maxime Lebrun, stellvertretender Direktor für Forschung und Analyse am Europäischen Exzellenzzentrum für die Bekämpfung hybrider Bedrohungen (Hybrid CoE), das Experten aus 33 verschiedenen Ländern in Helsinki vereint und eng mit der EU und der NATO zusammenarbeitet.
"Jetzt müssen sie sich auf normale Russen im Ausland verlassen, oder vielleicht auf Leute aus anderen Ländern wie Bulgarien, die gezwungen werden können, mit jemandem zu sprechen oder Informationen an ihrem Arbeitsplatz zu sammeln, vielleicht an einem technologischen Ort", sagt Lebrun gegenüber Euronews.
Ryhor Nizhnikau bestätigt, dass Russland die "Lücke" der Spione in seinen Botschaften füllen musste und "begann, einige dieser schlafenden Agenten zu wecken", um Arbeiten zu erledigen, die normalerweise von Geheimdienstmitarbeitern in diplomatischen Vertretungen im Ausland erledigt werden.
Welche Art von Arbeit könnte ein russischer Agent verrichten?
In jüngster Zeit gab es zahlreiche Beispiele für russische Agenten, die in Europa auf frischer Tat ertappt wurden: von einem verdeckten "Illegalen", der versuchte, den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu infiltrieren, bis hin zu einem Wachmann in der britischen Botschaft in Berlin, der als Spion für Moskau angeworben wurde, und viele mehr.
In Norwegen gab sich ein GRU-Oberst als Masterstudent aus Brasilien an der Universität Tromsø aus, wo er an einer Forschungsgruppe beteiligt war, die mit norwegischen Regierungsstellen an hybriden Bedrohungen im Zusammenhang mit der arktischen Region arbeitete, so der norwegische Sicherheitsdienst PST.
"Dieser Aspekt der Trickserei ist extrem wichtig, um diese zufälligen Personen zu beschreiben, die sich als Studenten ausgeben und sich mit Lehrern oder Sekretärinnen bekannt machen können, die Mittel für ein Sicherheitsprojekt erhalten", sagt Maxime Lebrun vom Hybrid CoE.
"Wir hatten einige Fälle, bei denen es sich nicht um Spionage handelte, sondern eher um die Beobachtung der Arbeit von wichtigen Universitätsprofessoren, die nicht wissen, dass ihr neuer Student ein FSB- oder GRU-Agent sein könnte", fügt Lebrun hinzu. "Diese Art der zufälligen Spionage ist sehr schwer zu erkennen."
Ein weiterer Fall aus jüngster Zeit betraf eine russische Agentin, die sich als Peruanerin ausgab und ein Juweliergeschäft in Neapel besaß, in der Nähe des Alliierten Streitkräftekommandos der Nato.
Im Laufe von fast zehn Jahren freundete sie sich mit hochrangigen NATO-Beamten an und hatte sogar eine Affäre mit einem von ihnen. Sie wurde erst enttarnt, als ihre fortlaufende Passnummer in einem Stapel in Belarus auftauchte und die Aufmerksamkeit der Belingcat-Ermittler auf sich zog.
"Wenn wir über hochrangige britische oder NATO-Beamte sprechen, ist es normal, dass sie manchmal direkt angeworben werden und zu Spionen werden können", sagt der Russland-Experte Ryhor Nizhnikau.
"Aber manchmal kann man sie auch unbeabsichtigt zu einer Informationsquelle für sich machen. Dieser Agent kann die Frau eines hohen Beamten kennenlernen und dadurch Zugang zu dieser Person bekommen, es kann Jahre dauern, sie zu kultivieren, und diese Person kann unwissentlich ein Aktivposten des russischen Geheimdienstes werden", erklärt Nizhnikau gegenüber Euronews.
Schläferagenten, erklärt Nizhnikau, können ganz normal oder sogar langweilig sein, nur ein Freund der Familie, "und man würde nie auf die Idee kommen, dass um einen herum eine Operation des Auslandsgeheimdienstes stattfindet."
Warum sollten Bulgaren gute russische Spione sein?
Für Experten, die die undurchsichtige Welt der internationalen Spionage verfolgen, ist es keine große Überraschung, dass Bulgaren als Schläferagenten für den Kreml tätig sein könnten.
"Ein Bulgare könnte eher dazu gezwungen werden, für Russland zu spionieren, als ein Brite", sagt Maxime Lebrun vom Hybrid CoE. "Hybride Intelligenz ist extrem gesellschaftsbezogen: Was denken sie, was sind die Erwartungen der Bevölkerung, und wie kann man diese Punkte notfalls geschickt vorantreiben."
Einmal rekrutiert, könnte ein neuer russischer Agent Geld für die Übersiedlung nach Großbritannien erhalten, Geld, um ein Unternehmen zu gründen oder ein normales Leben zu führen - und vielleicht wird von ihm zunächst gar nichts verlangt, außer dass er sich einlebt.
Für Ryhor Nizhnikau gibt es eine noch einfachere Erklärung, warum Bulgaren von Russland angeworben werden könnten. "Die Länder, die Teil des ehemaligen kommunistischen Blocks waren, sind eine der wichtigsten Quellen für die Rekrutierung durch den FSB und den GRU."
"Vielleicht wurden sie oder ihre Familienmitglieder während der kommunistischen Zeit oder in der postkommunistischen Nachkriegszeit rekrutiert. In Bulgarien oder Rumänien haben die Russen seit vielen Jahren eine Menge Möglichkeiten und Verbindungen", so Nizhnikau. "Das macht diese Länder zu einem leichteren Ziel als die Anwerbung eines Briten oder die mögliche Entsendung russischer Agenten dorthin."