Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

25 Jahre Google: Lässt sich der Internetgigant noch kontrollieren?

Google-Logo am New Yorker Büro des Unternehmens
Google-Logo am New Yorker Büro des Unternehmens Copyright  AP Photo/Peter Morgan, File
Copyright AP Photo/Peter Morgan, File
Von Andrey Poznyakov
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Google feiert seinen 25. Geburtstag. Doch seine Dominanz alamiert und die Kartellbehörden weltweit interessieren sich für den Internetgiganten.

WERBUNG

In dem Vierteljahrhundert seit seiner Gründung ist Google zu einem der einflussreichsten Internetkonzerne herangewachsen Seine Suchmaschine belegt unangefochten den ersten Platz und ist die meistbesuchte Webseite der Welt.

Auch auf den meisten mobilen Geräten kommt Googles Betriebssystem Android zum Einsatz.

Google macht uns süchtig.
Javier Espinoza
EU-Korrespondent der Financial Time.

"Google macht uns nicht nur bei der Google-Suche süchtig, sondern auch bei Google Maps. Wir haben unser Gehirn ausgelagert. Ich bin immer noch überrascht, dass ich noch nicht von einer Klippe gestürzt bin, denn ich folge Google Maps blind, wohin es mich auch führt", sagt Javier Espinoza, EU-Korrespondent der Financial Time. 

Kartellbehörden interessieren sich wegen seiner Dominanz schon länger für Google, doch jeder Versuch der Kontrolle scheitert bisher an bürokratischen Hürden.

Espinoza erklärt: _"_Es gibt diejenigen, die sagen, dass das Kartellamt generell zu spät ins Spiel gekommen ist und zu wenig getan hat. Für Unternehmen wie Google ist es gut, zu warten und den Prozess so in die Länge zu ziehen, dass er sozusagen vorher "überfahren wird", wie es ein Tech-Manager einmal ausdrückte. Und das ist nur ein Teil dieser Geschichte, die etablierten Unternehmen wie Google zugute kommt."

Ein weiterer Versuch, den Einfluss der großen Tech-Giganten in der EU einzuschränken, ist der "Digital Markets Act". Dieser soll zumindest die Möglichkeiten von Unternehmen, ihre eigenen Dienste auf ihren Plattformen zu bewerben, deutlich einschränken. Doch wie diese Beschränkungen in der Realität aussehen und ob sie überhaupt funktionieren, bleibt fraglich.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Kommission geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Google will Nutzer generativer KI vor Urheberrechtsverletzungen schützen

EU-Kommission fordert von Google Abspaltung der Werbevermarktung