Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Spanien ist die Überraschung in der Eurozone: 2,4% Wachstum

 OECD rechnet im kommenden Jahr mit einem etwas schwächeren Wachstum der Weltwirtschaft.
OECD rechnet im kommenden Jahr mit einem etwas schwächeren Wachstum der Weltwirtschaft. Copyright  Natacha Pisarenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Natacha Pisarenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Europa fällt das Wachstum des laufenden Jahres gedämpft aus. Schlüsselland Deutschland hat gar einen Rückgang von -0,1 % erlebt, Frankreich verzeichnet enttäuschende 0,9 % Wachstum.

WERBUNG

Die OECD rechnet im kommenden Jahr mit einem etwas schwächeren Wachstum der Weltwirtschaft. Nach einem Plus von 2,9 Prozent in diesem Jahr sei 2024 ein Zuwachs von 2,7 Prozent zu erwarten, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit.

Eine der Hauptsorgen ist die Schwäche des Welthandels. Außerdem wird befürchtet, dass Rohstoffstoffpreise durch den Konflikt zwischen Israel und Hamas sowie den Krieg Russlands in der Ukraine weiter steigen könnten.

Weitere Sorgen bereiten hohe Zinssätze und die Inflation, sagte die OECD-Chefökonomin Clare Lombardelly. "Wir sind weiterhin besorgt über die Inflation. Sollte sich die Inflation als hartnäckiger erweisen, wäre eine weitere Anpassungen erforderlich, was das Wachstum weiter drücken würde."

In Europa fällt das Wachstum des laufenden Jahres gedämpft aus. Schlüsselland Deutschland hat gar einen Rückgang von -0,1 % erlebt, Frankreich verzeichnet enttäuschende 0,9 % Wachstum, Italien 0,7 Prozent. Die Wirtschaft in der Eurozone ist insgesamt um 0,6 Prozent gewachsen. 

Weltweit geht die OECD davon aus, dass das Wachstum in aufstrebenden Volkswirtschaften besser ausfallen werde als in Industrieländern. Das Wachstum in Europa werde im Vergleich zu Nordamerika und den großen asiatischen Volkswirtschaften relativ gedämpft sein. Die USA hätten einmal mehr ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. 

Eine positive Überraschung in der Eurozone war Spanien mit einem Anstieg des Bruttpinlandsprodukts von 2,4 %, dem größten in der Eurozone.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Stagnation der deutschen Wirtschaft: Aus diesen Gründen geben immer mehr Unternehmen auf

IWF-Chefin: Vom Potenzial der Frauen profitieren

Laut PISA-Bericht der OECD rutscht das europäische Bildungswesen ab