Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Unerbittliche" russische Offensive: Kiew fordert militärischen Nachschub für die Front

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (l.) bei einem Besuch in der Frontstadt Kupiansk
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (l.) bei einem Besuch in der Frontstadt Kupiansk Copyright  Ukrainian Presidential Press Office via AP
Copyright Ukrainian Presidential Press Office via AP
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Ungleichgewicht in der Produktion militärischer Güter zwischen der Ukraine und Russland macht sich immer deutlicher bemerkbar. An der Frontlinie kann Moskau immer häufiger die Initiative ergreifen.

WERBUNG

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nunmehr fast schon zwei Jahre. Und Moskau will seinen Militärapparat weiter ausbauen. Präsident Wladimir Putin besuchte dazu eine Flugzeugfabrik in Kasan und inspizierte einen neu gebauten Tupolew-Tu-160-Kampfjet.

Im vergangenen Oktober stimmte die Duma für den Haushaltsentwurf der kommenden drei Jahre, wonach Russland rund umgerechnet rund 109 Milliarden Euro im Jahr 2024 in das Militär stecken will - fast ein Drittel des Gesamthaushaltes.

Das Ungleichgewicht in der Produktion militärischer Güter zwischen der Ukraine und Russland macht sich immer deutlicher bemerkbar.

An der Front, wie etwa in Luhansk, kämpfen Kiews Truppen gegen die russische Offensive an. Diese sei "unerbittlich" und hätte einen deutlichen Vorteil bei der Artillerie, heißt es aus der Ukraine. Deren Truppen benötigten dringend Nachschub an Medikamente, Ausrüstung und Munition.

Unterdessen hat die ranghöchste Vertreterin der Vereinten Nationen in der Ukraine mehr humanitäre Hilfe für das angegriffene Land gefordert. Wie UN-Koordinatorin Denise Brown erklärte, seien bisher die Forderungen der UN für Nothilfe im Jahr 2024 nur zu zehn Prozent gedeckt.

Damit sei Hilfe für die am schlimmsten Betroffenen entlang der Front in Gefahr. Geschätzt 8,5 Millionen Ukrainer, die unter großen Entbehrungen lebten, würden möglicherweise kein Essen oder Wasser mehr bekommen, wenn das Geld ausbleibe, sagte Brown.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Spurlos verschollen: Mehr als 30.000 Menschen in der Ukraine vermisst

Die Bahn ist die "Zweite Armee" der Ukraine: zuverlässig und pünktlich

"Ohne Druck kein Ende": Russland startet dritten Großangriff auf Ukraine innerhalb einer Woche