Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

218 Milliarden Euro: Profite aus Zwangsarbeit laut ILO stark gestiegen

Der illegale Gewinn aus Zwangsarbeit ist weltweit pro Jahr auf 218 Milliarden Euro gestiegen.
Der illegale Gewinn aus Zwangsarbeit ist weltweit pro Jahr auf 218 Milliarden Euro gestiegen. Copyright  PAVEL RAHMAN/AP
Copyright PAVEL RAHMAN/AP
Von Diana Resnik
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Laut Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind Profite aus Zwangsarbeit weltweit jährlich auf 218 Milliarden Euro gestiegen. Das übertreffe sogar Einnahmen von riesigen Technologieunternehmen wie Microsoft oder Samsung.

WERBUNG

Der illegale Gewinn aus Zwangsarbeit ist weltweit pro Jahr auf 218 Milliarden Euro gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 37 Prozent, wie aus einem Bericht hervorging, den die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) auf einer Pressekonferenz in Brüssel vorstellte.

Wie aus dem vorherigen Bericht der ILO aus dem Jahr 2014 hervorging, betrugen die Gewinne aus Zwangsarbeit noch etwa 138 Milliarden Euro.

28 Millionen Menschen befinden sich in Zwangsarbeit.
Valdis Dombrovskis
EU-Kommissar für Handel

Der EU-Kommissar für Handel, Valdis Dombrovskis, sagte: "Die globalen Schätzungen für 2022 sind ein trauriges Ergebnis: 28 Millionen Menschen befinden sich in Zwangsarbeit. 12 Millionen von ihnen sind Frauen und Mädchen, und mehr als 3 Millionen sind Kinder. Heute haben wir erfahren, dass dies nach wie vor ein lukratives Geschäft ist".

Das übertrifft sogar die Einnahmen von riesigen Technologieunternehmen.
Manuela Tomei
Direktorin der Abteilung Arbeitsbedingungen und Gleichstellung bei der ILO

Manuela Tomei, Direktorin der Abteilung Arbeitsbedingungen und Gleichstellung bei der ILO, erklärte: "Das entspricht dem BIP von Ländern wie Lettland oder Kroatien. Das übertrifft sogar die Einnahmen von riesigen Technologieunternehmen wie Microsoft oder Samsung. Doch hinter diesen schwindelerregenden Zahlen verbirgt sich menschliches Leid. Es gibt Menschen, die in einem Kreislauf des Missbrauchs gefangen sind, die Zwang ausgesetzt sind. Sie sind verschiedenen Formen von Zwang ausgesetzt, die es ihnen unmöglich machen, sich aus der Arbeit zu befreien, die sie gegen ihren Willen verrichten müssen."

hinter diesen schwindelerregenden Zahlen verbirgt sich menschliches Leid.
Manuela Tomei
Direktorin der Abteilung Arbeitsbedingungen und Gleichstellung bei der ILO

Allein zwischen 2016 und 2021 ist die Zahl der Menschen, die zur Zwangsarbeit gezwungen wurden, um 2,7 Millionen gestiegen. Mehr als die Hälfte der Zwangsarbeit findet in Asien und dem Pazifikraum statt, gefolgt von Europa und Zentralasien, Afrika, Amerika und den arabischen Staaten.

Die IAO definiert Zwangsarbeit als Arbeit, die gegen den Willen des Arbeitnehmers und unter Androhung einer Strafe ausgeübt wird. Sie kann in jeder Phase der Beschäftigung vorkommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frauenfeindlicher Influencer Andrew Tate (37) erneut festgenommen

Internationaler Frauentag: Kampf um Gleichberechtigung weltweit

Geraubte Jugend: Kinderarbeiter in Syrien