Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Italien: EU-Gerichtshof entscheidet über Asylfragen

Die ersten 12 Migranten, die von Italien in ein Aufnahmezentrum für Asylbewerber in Shengjin, Albanien, geschickt wurden, gehen im Hafen von Bari an Land (19. Oktober 2024)
Die ersten 12 Migranten, die von Italien in ein Aufnahmezentrum für Asylbewerber in Shengjin, Albanien, geschickt wurden, gehen im Hafen von Bari an Land (19. Oktober 2024) Copyright  Valeria Ferrario/Copyright {yr4} The AP. All rights reserved
Copyright Valeria Ferrario/Copyright {yr4} The AP. All rights reserved
Von Gabriele Barbati
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

in Gericht in Bologna hat den Europäischen Gerichtshof angerufen, um die Anwendung des EU-Rechts im Asylfall eines Bangladeschers zu klären.

WERBUNG

Das Gericht von Bologna hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Fall eines in Italien asylsuchenden Mannes aus Bangladesch angerufen und den Vorrang des EU-Rechts gegenüber nationalem Recht zur Prüfung vorgelegt. Diese Frage wurde zuvor durch ein Urteil in Rom aufgeworfen, das die Rückführung von Migranten nach Albanien angeordnet hatte.

Das zugrundeliegende Gesetz, das sogenannte „Sicheres-Land-Dekret“, wurde von der italienischen Regierung nach dem Urteil in Rom erlassen. Dies betrifft den Fall eines bangladeschischen Staatsbürgers, der internationalen Schutz in Italien beantragt hatte. Die Ablehnung seines Antrags erfolgte einen Monat vor Eröffnung der albanischen Rückführungszentren.

Klärungsbedarf durch den EuGH

Das Gericht von Bologna fordert den EuGH auf, den Vorrang des EU-Rechts in Konflikten mit nationalem Recht zu klären und die Bedingungen für die Definition sicherer Herkunftsländer zu erläutern.

Die italienische Regierung hat vergangene Woche eine Liste von 19 Staaten veröffentlicht, die als sicher gelten, darunter Bangladesch und Ägypten – Länder, aus denen Migranten in die neuen albanischen Rückführungszentren gebracht wurden.

Die Definition der EU für die Bedingungen, die für die Rückkehr eines Migranten in sein Herkunftsland nach der Verweigerung oder dem Verlust des internationalen Schutzes erforderlich sind, ist in der sogenannten Verfahrensrichtlinie zum internationalen Schutz von 2013 enthalten.

Die Bologna-Richter verweisen zudem auf Schutzbedürfnisse von Migrantengruppen, die in ihren Herkunftsländern aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht oder als Klimavertriebene verfolgt werden.

Reaktionen aus der Regierung

Der Präsident des Gerichts von Bologna, Pasquale Liccardo, begründete den Schritt mit dem Ziel, eine einheitliche Anwendung des EU-Rechts sicherzustellen. Die Regierungsmehrheit in Rom reagierte prompt: Vizepremier Matteo Salvini kritisierte auf sozialen Medien, es könne nicht sein, dass Richter „am Abend das auseinandernähmen, was andere am Morgen beschlossen haben.“ Der Innenminister Matteo Piantedosi äußerte sich zurückhaltender und kündigte an, dass die Regierung die weiteren Entwicklungen beobachten werde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Rom: Richter stoppen erneut Migranten-Haft in Albanien

Sechs Tote nach Explosion in Wasserkraftwerk im Norden Italiens

UN-Gericht weist Ukraines "Terror"-Klage gegen Russland ab