Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Israel entsendet nach gewalttätigen Übergriffen auf Fußballfans Rettungsflugzeuge nach Amsterdam

Festgenommene pro-palästinensische Demonstranten warten darauf, nach einer pro-israelischen Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Hamas-Anschlags vom 7. Oktober 2023 in Amsterdam mit Bussen weggebracht zu werden.
Festgenommene pro-palästinensische Demonstranten warten darauf, nach einer pro-israelischen Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Hamas-Anschlags vom 7. Oktober 2023 in Amsterdam abgeführt zu werden. Copyright  Peter Dejong/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Peter Dejong/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Tamsin Paternoster
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach den nächtlichen Ausschreitungen gegen israelische Fußballfans wurden nach Angaben der Amsterdamer Polizei 5 Personen ins Krankenhaus eingeliefert und 62 festgenommen.

WERBUNG

Die Amsterdamer Behörden sagen, dass die Randalierer nach dem Fußballspiel „aktiv nach israelischen Anhängern gesucht haben, um sie anzugreifen und zu attackieren“.

Premierminister Benjamin Netanjahu hat zwei Flugzeuge nach Amsterdam entsandt, um israelische Bürger zu retten, nachdem es nach einem Fußballspiel zu Angriffen gekommen war, die er und niederländische Beamte als "antisemitisch" bezeichneten. Das israelische Außenministerium teilte mit, dass 10 Personen verletzt worden seien und zwei vermisst würden, und riet seinen Bürgern, in ihren Hotelzimmern zu bleiben.

Nach gewaltsamen Ausschreitungen am Rande eines Auswärtsspiels des israelischen Fußballclubs Maccabi Tel Aviv in Amsterdam will die israelische Regierung ihre Landsleute mit Flugzeugen in Sicherheit bringen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe angeordnet, zwei Maschinen in die Niederlande zu schicken, um die Fußball-Fans auszufliegen, teilte das Büro des Regierungschefs auf der Nachrichtenplattform X mit.

"Ministerpräsident Netanjahu nimmt den schrecklichen Vorfall sehr ernst und fordert die niederländische Regierung und die Sicherheitskräfte auf, energisch und schnell gegen die Randalierer vorzugehen und die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten."

Die Fans waren in Amsterdam, um ein Spiel zwischen dem israelischen Verein Maccabi Tel Aviv und dem niederländischen Verein Ajax zu sehen.

Berichten zufolge wurden die Fans an verschiedenen Orten in der niederländischen Hauptstadt vor Beginn des Spiels angegriffen. Nach der Niederlage der israelischen Mannschaft gegen Ajax kam es zu weiteren Angriffen, wie die Times of Israel berichtet.

Der niederländische Premierminister Dick Schoof bezeichnete die Angriffe als "völlig inakzeptabel" und "antisemitisch" und fügte hinzu, er stehe in Kontakt mit seinem israelischen Amtskollegen. Er sagte, dass die Situation unter Kontrolle sei und dass die Täter gefunden und strafrechtlich verfolgt werden würden.

Netanjahu kündigte an, er werde Flugzeuge in die Niederlande schicken, darunter auch medizinische und Rettungsflugzeuge, und er habe mit dem niederländischen Premierminister gesprochen.

Der internationale Sprecher der IDF, Oberstleutnant Nadav Shoshani, bezeichnete die Entscheidung, Flugzeuge nach Amsterdam zu schicken, als Teil der "historischen Pflicht, unser Volk zu schützen".

In den sozialen Medien veröffentlichte Videos zeigten das Chaos auf den Straßen der Stadt, wo sich Gruppen gegenseitig angriffen. Ein weit verbreitetes Video, das von Euronews nicht unabhängig verifiziert wurde, zeigt eine Person, die mitten auf der Straße am Boden liegt und von mehreren Personen getreten wird.

"Wir sind heute Morgen mit schockierenden Bildern und Videos aufgewacht, von denen wir seit dem 7. Oktober gehofft hatten, sie nie wieder zu sehen: ein antisemitisches Pogrom", sagte Israels Staatspräsident Isaac Herzog in den sozialen Medien.

Die niederländische Polizei teilte mit, dass bereits 57 Personen im Zusammenhang mit den Anschlägen festgenommen wurden, viele davon in der Johan-Cruyff-Arena, in der das Fußballspiel stattfand.

Die Polizei fügte hinzu, dass zehn Festnahmen bereits vor Beginn des Spiels erfolgten, als sich Hunderte von Makkabi-Anhängern im Zentrum von Amsterdam versammelten.

Weitere 30 Personen wurden auf dem Platz Anton de Komplein in der Nähe des Fußballstadions festgenommen, wo Menschen gegen die Ankunft des israelischen Fußballclubs protestierten und mit der Polizei zusammenstießen. Die Amsterdamer Bürgermeisterin Femke Halsema hatte zuvor eine Demonstration vor dem Stadion verboten und sie auf den Platz verwiesen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Auf einer Wellenlänge": Netanjahu und Trump "in Bezug auf die iranische Bedrohung"

No Comment: Straßenbahn in Brand gesetzt bei Ausschreitungen in Amsterdam

Barcelona: Buchhandlung beschmiert - mit antisemitischen Parolen