Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nächtliche Ausgangssperre in Mayotte nach dem Zyklon

Von den Slums auf Mayotte ist nicht viel übriggeblieben
Von den Slums auf Mayotte ist nicht viel übriggeblieben Copyright  AP/AP
Copyright AP/AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach den Verwüstungen durch den Zyklon Chido gilt im französischen Überseegebiet Mayotte seit diesem Dienstag eine nächtliche Ausgangssperre. Die Hilfe insbesondere durch Frankreich ist angelaufen.

WERBUNG

Die nächtliche Ausgangssperre gilt von diesem Dienstagabend an jeweils von 22 Uhr bis 4 Uhr morgens, um Plünderungen zu verhindern.

Bis zum Abend wurden offiziell 22 Tote gemeldet, doch fürchten die Behörden, dass die Zahl der Todesopfer in die Hunderte oder sogar Tausende gehen könnte. Viele Menschen werden noch vermisst. Mehr als 1.400 Menschen wurden nach Krankenhausangaben verletzt, 48 von ihnen schwer.

Der Zyklon Chido, der schlimmste Sturm seit fast einem Jahrhundert, hatte das französische Überseegebiet im Indischen Ozean am Samstag heimgesucht und schwere Schäden angerichtet, insbesondere die Slums verwüstet. Fast 70 % der Bevölkerung von Mayotte sind betroffen, weiterhin gibt es vielerorts keinen Strom.

Die Hilfs- und Bergungsmaßnahmen werden fortgesetzt, und französische Militärflugzeuge liefern täglich Hilfsgüter. Nach Angaben des französischen Militärs werden täglich vier bis fünf Flugzeuge mit bis zu 50 Tonnen Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten zu der Inselgruppe aus Haupt- und Nebeninsel geschickt. Ein Luftwaffenstützpunkt auf der nahegelegenen Insel La Réunion dient als Zwischenlager für die Hilfsgüter. Hunderte von Militärangehörigen sind seit dem Wochenende in Mayotte eingetroffen. Das Hauptkrankenhaus der Insel ist schwer beschädigt, für Donnerstag wird die Ankunft eines Feldlazaretts erwartet.

Im Radiosender France Inter beschrieb die Abgeordnete Estelle Youssouffa aus Mayotte an diesem Dienstag die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Opfer, insbesondere der Migranten ohne Papiere: „Die wirkliche Zahl derer, die vom Schlamm, Wind und Blech aus den Barackensiedlungen weggefegt wurden, wird nie bekannt werden. Diese Menschen, per definitionem Migranten ohne Papiere, sind die Hauptopfer dieser Tragödie, weil sie sich davor fürchteten, in Notunterkünfte zu gehen“.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seinen Besuch in den kommenden Tagen in Mayotte angekündigt und will Staatstrauer ausrufen. Per Regierungsdekret wurden 655.000 Euro zur Finanzierung dringender Bedürfnisse auf der Insel freigegeben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zyklon in Mayotte: Verwüstung im ärmsten Überseegebiet Frankreichs

Bilder der Zerstörung: Möglicherweise Tausende Tote nach Zyklon "Chido" auf Mayotte

Nach tödlichem Zyklon "Garance": Aufräumen in La Réunion