Das Frachtschiff Ursa Major ist nach einer Explosion im Maschinenraum gesunken, wie die Behörden in Moskau mitteilten. Das Unternehmen, das das Frachtschiff betreibt, gehört dem russischen Verteidigungsministerium.
Ein russisches Frachtschiff ist im Mittelmeer zwischen Spanien und Algerien nach einer Explosion im Maschinenraum gesunken, wobei zwei Besatzungsmitglieder vermisst werden, wie die Behörden mitteilten.
Die übrigen 14 von insgesamt 16 Besatzungsmitgliedern sind gerettet worden und befinden sich derzeit in Spanien, so das russische Außenministerium in einer Erklärung. Das Ministerium machte keine weiteren Angaben zu den Ursachen der Explosion, die das Schiff zum Sinken brachte.
Das Schiff, das den Namen Ursa Major trägt, wurde im Jahr 2009 gebaut. Das Schiff war auf dem Weg zum russischen Fernosthafen Wladiwostok und hatte schweres Gerät geladen.
Ukraine: "Frachtschiff sollte Waffen aus Syrien transportieren"
Russische Fernsehsender verbreiteten am Montag Aufnahmen, die angeblich von einem vorbeifahrenden Schiff gemacht wurden und zeigen, wie sich die Ursa Major stark auf Steuerbordseite neigt. Euronews konnte das Filmmaterial nicht unabhängig überprüfen.
Der Eigentümer des Schiffes, Oboronlogistika - eine Reederei im Besitz des russischen Verteidigungsministeriums, die üblicherweise mit dem Transport von Material wie Raketen und Panzern beauftragt ist - behauptete, das Schiff habe große Hafenkräne und Teile für Eisbrecher liefern wollen.
Aus Daten der Schiffsverfolgung geht hervor, dass das Schiff von St. Petersburg abgefahren war, nächster Anlaufhafen war demnach Wladiwostok.
Der ukrainische Militärgeheimdienst ließ jedoch am Dienstag verlauten, der Kreml habe das Schiff ins Mittelmeer geschickt, um nach dem Sturz von Baschar al-Assad Waffen und Personal aus dem von Moskau kontrollierten syrischen Hafen Tartus zurückzubringen.
Reederei war zuvor in den Schlagzeilen
Die Reederei Oboronlogistika geriet Anfang des Jahres in die Schlagzeilen, als der stellvertretende russische Verteidigungsminister Timur Iwanow - der als Architekt der russischen Geisterschiff-Flotte gilt und früher Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft von Oboronlogistika war - im April in Moskau verhaftet wurde, weil er angeblich "Bestechungsgelder im großen Stil" angenommen hatte. Iwanov stand auch auf Sanktionslisten der EU und der USA.
Im Juli starben der Beamte des russischen Verteidigungsministeriums, Magomed Chandajew - Iwanows direkter Untergebener - und der 52-jährige Geschäftsmann Igor Kotelnikow im Abstand von nur einem Tag, beide während ihrer Inhaftierung. Medienberichten zufolge wollte der russische Geheimdienst FSB, dass Kotelnikow, der der Bestechung von Beamten beschuldigt wird, gegen Iwanow aussagt.
Frühere Berichte brachten Russlands "Geisterschiffe", darunter die Ursa Major, mit Militärlieferungen an Assad über den Hafen Tartus in Verbindung.