Gallant und der israelische Premierminister Netanjahu gerieten oft wegen des Krieges im Gazastreifen aneinander, wobei Gallant für diplomatische Bemühungen zur Befreiung der israelischen Geiseln eintrat, während Netanjahu darauf bestand, den militärischen Druck gegen die Hamas aufrechtzuerhalten.
Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant hat am Mittwoch seinen Rückzug aus dem israelischen Parlament, der Knesset, angekündigt.
Die Ankündigung erfolgt weniger als zwei Monate, nachdem der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu ihn nach monatelangen Meinungsverschiedenheiten über die Führung des Gaza-Krieges seines Amtes enthoben hatte.
Nach seiner Entlassung behielt Gallant seinen Sitz im Parlament als gewähltes Mitglied der Knesset.
"Guten Abend. In Kürze werde ich dem Präsidenten der Knesset meine Entscheidung mitteilen, mein Amt als 25. Mitglied der Knesset nach 45 Jahren Dienst und Missionen für den Staat Israel zu beenden. 35 Jahre in den IDF. Ein Jahrzehnt als Mitglied der Knesset und als Minister in den Regierungen Israels, darunter zwei dramatische Jahre im Amt des Verteidigungsministers", sagte Gallant in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache.
Er fügte hinzu, dass er seines Amtes enthoben wurde, nachdem er darauf bestanden hatte, die umstrittene Befreiung von der Wehrpflicht für ultraorthodoxe Männer zu beenden.
Der Militärdienst ist für die meisten Juden obligatorisch, aber ultra-orthodoxe Männer erhalten Ausnahmen, um religiöse Studien zu betreiben. Die umstrittenen Ausnahmen haben in der israelischen Öffentlichkeit großen Unmut hervorgerufen, da der laufende Krieg im Gazastreifen Zehntausende von Männern zu monatelangem Militärdienst zwingt.
Gallant erklärte, die Absicht der Regierung, diese Ausnahmen aufrechtzuerhalten, sei der Hauptgrund für seinen Rücktritt.
"Die israelische Regierung, angeführt vom Premierminister und dem Verteidigungsminister, hat eine Rekrutierungskampagne gestartet, die den Bedürfnissen der IDF und der Sicherheit des Staates Israel zuwiderläuft."
Gallant und Netanjahu waren wiederholt wegen des Gaza-Krieges zerstritten. Die beiden waren in der Vergangenheit aneinandergeraten, als Gallant auf eine diplomatische Einigung drängte, die israelische Geiseln, die von der Hamas im Gazastreifen gefangen gehalten wurden, zurückbringen sollte, während Netanjahu zu weiterem militärischen Druck auf die Gruppe aufrief.
Netanjahus überraschende Entlassung von Gallant, die er mit "erheblichen Lücken" und einer "Vertrauenskrise" begründete, löste in ganz Israel Proteste aus. Der israelische Premierminister ersetzte Gallant durch seinen langjährigen Vertrauten Israel Katz, der früher sowohl Verteidigungs- als auch Außenminister war.
Trotz seines Rücktritts aus der Knesset erklärte Gallant, dass er weiterhin Mitglied von Netanjahus Likud-Partei sein werde.
"Als Mitglied der Likud-Bewegung werde ich weiterhin für den ideologischen und zionistischen nationalen Weg der Likud-Bewegung kämpfen."
Sowohl gegen Gallant als auch gegen Netanjahu wurden im November vom Internationalen Strafgerichtshof Haftbefehle wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufgrund ihrer Rolle im Gaza-Krieg erlassen.
Nach Angaben des von der Hamas geführten Gesundheitsministeriums im Gazastreifen wurden bei israelischen Angriffen seit dem 7. Oktober 2023 mehr als 45.000 Palästinenser, vor allem Frauen und Kinder, getötet.
Der Krieg dauert trotz einer Resolution des UN-Sicherheitsrats, die eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten fordert, noch immer an.
Israel sieht sich außerdem wegen seines Krieges gegen die Enklave einem Völkermordverfahren vor dem obersten UN-Gerichtshof, dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, gegenüber.