Am Dienstag werden in Paris Zeremonien zu Ehren der 12 Opfer des dschihadistischen Angriffs auf die Räumlichkeiten der französischen satirischen Wochenzeitung am 7. Januar 2015 abgehalten.
Der Anschlag auf das Büro der französischen Satirezeitung Charlie Hebdo, bei dem 12 Menschen getötet wurden, darunter acht Redaktionsmitglieder, war ein internationaler Schock.
Während am Dienstag, auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Anschlag, eine Sonderausgabe veröffentlicht wird, bekräftigt die Wochenzeitung, dass "die Lust am Lachen nie verschwinden wird".
"Satire besitzt eine Tugend, die uns geholfen hat, diese tragischen Jahre zu überstehen: den Optimismus. Wenn man Lust hat zu lachen, dann hat man Lust zu leben. Das Lachen, die Ironie, die Karikatur sind Ausdruck von Optimismus", erklärte Riss, der Direktor von Charlie Hebdo.
"Heute sind die Werte von Charlie Hebdo wie Humor, Satire, Meinungsfreiheit, Ökologie, Laizismus, Feminismus, um nur einige zu nennen, noch nie so stark infrage gestellt worden", fügt er hinzu.
Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto "Lachen über Gott", da Charlie Hebdo Ende 2024 einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben hat, bei dem Pressezeichner aufgefordert werden, ihren "Zorn über den Zugriff aller Religionen auf ihre Freiheiten" zu illustrieren.
Die Leitung des Wochenmagazins gab an, rund 350 Zeichnungen erhalten zu haben, von denen 40 ausgewählt wurden, um in der Ausgabe vom Dienstag zu erscheinen.
Eine internationale Welle der Unterstützung nach dem Anschlag
Der Anschlag auf Charlie Hebdo hatte in Frankreich und vielen anderen westlichen Ländern große Betroffenheit ausgelöst und zu einer unter dem Slogan "Je suis Charlie" zusammengefassten Unterstützungsbewegung geführt.
Nach dem Anschlag häuften sich die Botschaften und Initiativen zur Unterstützung, wobei viele Künstler zur Verteidigung der Meinungsfreiheit aufriefen.
Unter ihnen war die Tänzerin und Choreografin Nadia Vadori-Gauthier, die 2015 das Projekt "Eine Minute Tanz am Tag" ins Leben rief, das sie als "poetischen Akt des Widerstands" versteht.
"Es wird zehn Jahre her sein, dass ich eine Minute am Tag tanzte", erklärte die franko-kanadische Künstlerin.
Während Nadia Vadori-Gauthier erwägt, diese Initiative am zehnten Jahrestag des Attentats zu beenden, werden Auszüge aus einigen ihrer 3.643 täglichen Tänze am Dienstag bei einer Gedenkfeier für die Opfer vorgeführt.
Diese Veranstaltung ist Teil der nationalen Gedenkfeiern, die am Dienstag in Paris in Anwesenheit von Präsident Emmanuel Macron und mehreren Staatschefs stattfinden werden.
Prozess gegen den Verantwortlichen für den Angriff im September 2020
Der Jahrestag des Angriffs auf Charlie Hebdo fällt mit dem Beginn des Prozesses gegen einen pakistanischen Staatsbürger zusammen, der im September 2020 vor den ehemaligen Räumlichkeiten der Zeitung zwei Menschen mit einem Hackbeil schwer verletzte, ohne zu wissen, dass die Redaktion der Wochenzeitung das Gelände verlassen hatte.
Der Angreifer stand wegen versuchten terroristischen Mordes und krimineller terroristischer Vereinigung vor Gericht. Fünf Personen, alle pakistanischer Herkunft, von denen drei zum Zeitpunkt der Tat minderjährig waren, werden ebenfalls wegen Mittäterschaft vor Gericht gestellt.
Der Anschlag folgte auf die Wiederveröffentlichung der Karikaturen des Propheten Mohammed durch Charlie Hebdo, wegen derer die Zeitung 2006 von Dschihadisten bedroht worden war.