Der Leiter des UNRWA, Philippe Lazzarini, sagte, dass 140.000 Menschen von den jüngsten Evakuierungsbefehlen des israelischen Militärs betroffen sind. Die Vorbereitungen deuten auf eine große Bodenoperation in der südlichsten Stadt des Gazastreifens hin.
Tausende Palästinensern sind aus der südlichsten Stadt des Gazastreifens, Rafah, geflohen. Das israelische Militär hat einen neuen umfassenden Evakuierungsbefehl erlassen, der darauf hindeutet, dass es eine weitere große Bodenoperation zu erwarten ist.
Nach Angaben von Philippe Lazzarini, dem Leiter des UNRWA, des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge, sind mindestens 140.000 Menschen von der Evakuierungsanordnung betroffen.
"Die Menschen werden wie Flipperkugeln behandelt, weil das Militär ständig mit ihrem Schicksal und ihrem Leben spielt", schreibt Lazzarini auf X.
"Das verursacht Panik, Angst und Unsicherheit am ersten Tag des Eid, einer Zeit, in der man mit seiner Familie und seinen Lieben zusammen ist." Eid al-Fitr ist normalerweise ein muslimischer Feiertag, der das Ende des Fastenmonats Ramadan markiert.
Man sah Menschen, die mit ihren Habseligkeiten, die auf Eseln und auf Autodächern gestapelt waren, nach Norden reisten. Einige Familien waren auch zu Fuß unterwegs und trugen ihr Gepäck, während die Kinder die Hände der Erwachsenen hielten.
"Wir sind am Sterben. Es gibt kein Essen, kein Trinken, keinen Strom und keine Medikamente", erklärt Hanadi Dahoud, der aus der südlichen Stadt Khan Younis vertrieben wurde. "Wir wollen leben. Wir wollen einfach nur leben. Wir sind müde."
Die von Israel angeordnete Evakuierung betrifft Rafah und die umliegenden Gebiete. Die Palästinenser werden aufgefordert, sich nach Muwasi zu begeben, einer Ansammlung Zeltlager an der Küste.
In der Zwischenzeit setzte das israelische Militär seine Bodenoperation im Norden des Gazastreifens fort und erklärte, die Truppen würden "gezielte Operationen zur Ausweitung der Sicherheitszone im nördlichen und zentralen Gazastreifen" durchführen.
Die Truppen hätten "eine ein Kilometer lange unterirdische Tunnelroute der Hamas zerstört" und "eine Werkstatt für die Herstellung von Raketen und Abschussvorrichtungen ausfindig gemacht", hieß es.
In einer Erklärung hieß es, die Truppen hätten "50 Terroristen ausgeschaltet".
Weg zu einem neuen Waffenstillstand unklar
Israel hatte Anfang des Monats den Waffenstillstand mit der militanten Hamas-Gruppe beendet und den Luft- und Bodenkrieg wieder aufgenommen. Anfang März unterbrach es alle Lieferungen von Lebensmitteln, Treibstoff, Medikamenten und humanitärer Hilfe an die rund 2 Millionen Palästinenser in dem Gebiet, um die Hamas unter Druck zu setzen, vorgeschlagene Änderungen des Waffenstillstandsabkommens zu akzeptieren.
Im vergangenen Mai startete Israel eine groß angelegte Operation in Rafah an der Grenze zu Ägypten, bei der große Teile der Stadt in Trümmern lagen. Das Militär beschlagnahmte einen strategischen Korridor entlang der Grenze sowie den Grenzübergang Rafah zu Ägypten, das einzige Tor des Gazastreifens zur Außenwelt, das nicht von Israel kontrolliert wurde.
Israel sollte sich im Rahmen des Waffenstillstands, den es im Januar auf Druck der USA mit der Hamas unterzeichnet hatte, aus dem Korridor zurückziehen, weigerte sich aber später mit der Begründung, dass der Waffenschmuggel verhindert werden müsse.
Wie die israelische Zeitung Haaretz berichtet, hat Israel den Vermittlern in Ägypten und Katar ein neues Waffenstillstandsabkommen vorgeschlagen. Nach Angaben eines hochrangigen israelischen Beamten verlangt die Hamas für die Freilassung von 11 lebenden Geiseln und 16 Leichen den Austausch gegen eine nicht näher bezeichnete Zahl palästinensischer Gefangener.
Demnach würde Israel die Kämpfe im Gazastreifen unmittelbar nach der Freilassung der 11 Geiseln für 40 Tage einstellen, während derer Verhandlungen über eine weitere Phase stattfinden würden. Der Beamte sagte, dass die Hamas außerdem verpflichtet sei, bis zum fünften Tag der Verhandlungen Informationen über alle verbleibenden Gefangenen herauszugeben.
Israel hat angekündigt, seine Militäroperationen zu intensivieren, bis die Hamas die restlichen 59 Geiseln freilässt, von denen 24 noch am Leben sein sollen. Israel hat zudem gefordert, dass die Hamas entwaffnet wird und das Gebiet verlässt, eine Bedingung, die nicht in der Waffenstillstandsvereinbarung enthalten war und die von der Hamas abgelehnt wurde.
Die Hamas besteht auf der Umsetzung des unterzeichneten Abkommens, das die Freilassung der restlichen Geiseln im Gegenzug für einen dauerhaften Waffenstillstand und einen israelischen Abzug vorsieht. Die Verhandlungen über diese Teile des Abkommens sollten im Februar beginnen, doch fanden bisher nur Vorgespräche statt.
Der Krieg begann, als militante Hamas-Kämpfer am 7. Oktober 2023 nach Israel stürmten und rund 1.200 Menschen, überwiegend Zivilisten, töteten. Die Kämpfer nahmen weitere 251 Menschen als Geiseln, von denen die meisten im Rahmen von Waffenstillstandsabkommen oder anderen Vereinbarungen freigelassen wurden.
Die israelische Vergeltungsoffensive hat nach Angaben des Gesundheitsministeriums von Gaza mehr als 50.000 Palästinenser getötet. Es wird nicht angegeben, wie viele davon Zivilisten oder Kämpfer waren. Der größte Teil sind jedoch Frauen und Kinder. Auf dem Höhepunkt des Krieges waren etwa 90 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens vertrieben worden, wobei viele mehrfach geflohen sind.
Große Teile des Gazastreifens sind zerstört, und es ist unklar, wie oder wann irgendetwas wieder aufgebaut werden kann.