Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mindestens 22 Tote: Steckt der IS hinter dem Selbstmordanschlag auf eine Kirche in Syrien?

Syrische Bürger und Sicherheitskräfte begutachten die Schäden in der Mar-Elias-Kirche, in der sich ein Selbstmordattentäter am Sonntag in Dweil'a am Stadtrand von Damaskus, Syrien, in die Luft gesprengt hat
Syrische Bürger und Sicherheitskräfte begutachten die Schäden in der Mar-Elias-Kirche, in der sich ein Selbstmordattentäter am Sonntag in Dweil'a am Stadtrand von Damaskus, Syrien, in die Luft gesprengt hat Copyright  Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved.
Von Jeremiah Fisayo-Bambi & AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Anschlag war der erste dieser Art seit Jahren. Der syrische Informationsminister verurteilte den Anschlag: "Dieser feige Angriff richtet sich gegen die zivilen Werte, die uns verbinden"

WERBUNG

Ein Selbstmordattentäter hat am Sonntag in Syrien zunächst um sich geschossen und anschließend eine Sprengstoffweste in einer griechisch-orthodoxen Kirche gezündet, in der zahlreiche Gläubige beteten. Dabei wurden laut örtlichen Medien mindestens 22 Menschen getötet und 63 verletzt.

Der Anschlag ereignete sich in der Mar-Elias-Kirche im Viertel Dweil’a am Rand der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Es war der erste Angriff dieser Art auf eine Kirche in Syrien seit Jahren und fällt in eine Phase, in der die Regierung in Damaskus, das faktisch islamistisch geprägt ist, verstärkt um die Unterstützung religiöser Minderheiten wirbt.

Die staatliche Nachrichtenagentur SANA veröffentlichte ein Foto, das mit Blut und Trümmern übersäte Kirchenbänke zeigt.

Blut bedeckt ein Gemälde in der Mar-Elias-Kirche in Dwella, wo sich am 22. Juni ein Selbstmordattentäter in die Luft sprengte.
Blut bedeckt ein Gemälde in der Mar-Elias-Kirche in Dwella, wo sich am 22. Juni ein Selbstmordattentäter in die Luft sprengte. Ghaith Alsayed/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Hinweise auf den sogenannten "Islamischen Staat"

Auch wenn sich zunächst niemand zu dem Anschlag bekannte, erklärte das syrische Innenministerium, erste Ermittlungen deuteten auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hin.

Demnach habe ein bewaffneter Mann die Kirche gestürmt, das Feuer auf die Anwesenden eröffnet und sich anschließend mit einer Sprengstoffweste in die Luft gesprengt – das deckt sich mit den Berichten mehrerer Augenzeugen.

"Die Sicherheit von Gotteshäusern ist für uns unantastbar", sagte ein Sprecher des Ministeriums. Er warf dem IS sowie verbliebenen Kräften der gestürzten Assad-Regierung vor, Syrien gezielt destabilisieren zu wollen.

Auch Informationsminister Hamza Mostafa verurteilte den Anschlag und sprach von einem "Akt des Terrors".

"Dieser feige Angriff richtet sich gegen die zivilen Werte, die uns verbinden", schrieb er auf X (ehemals Twitter). "Wir stehen weiterhin für ein gleichberechtigtes Miteinander ein – und der Staat bekräftigt sein Versprechen, alles zu tun, um kriminelle Gruppen zu bekämpfen und die Gesellschaft vor weiteren Angriffen zu schützen."

Rettungskräfte und Sicherheitsdienste trafen kurz nach der Explosion am Tatort ein. Eine Frau brach weinend zusammen und fiel auf die Knie. Andere Überlebende schrien panisch.

Syrische Sicherheitskräfte stehen Wache vor der Kirche Mar Elias, Sonntag, den 22. Juni 2025
Syrische Sicherheitskräfte stehen Wache vor der Kirche Mar Elias, Sonntag, den 22. Juni 2025 Omar Sanadiki/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Was ist passiert?

Augenzeugen berichten, dass der Angreifer maskiert in die Kirche eindrang und wahllos auf die Anwesenden schoss. Als sich mehrere Menschen auf ihn stürzten, um ihn zu überwältigen, zündete er seinen Sprengsatz am Eingang der Kirche. Laut lokalen Medien sollen auch Kinder unter den Todesopfern sein.

Die syrische Sozial- und Arbeitsministerin Hind Kabawat, die dem christlichen Glauben angehört, besuchte am Abend die Kirche, um den Geistlichen vor Ort ihr Beileid auszusprechen.

Nach Angaben von Pater Fadi Ghattas befanden sich zum Zeitpunkt des Anschlags rund 350 Gläubige in der Kirche. Er sagte, er habe selbst mitansehen müssen, wie mindestens 20 Menschen getötet wurden. "Diese Menschen haben unter Gottes Augen gebetet – in Sicherheit, wie sie dachten", sagte er.

Ein weiterer Priester berichtete hingegen, es habe einen zweiten Angreifer gegeben, der auf die Kirchentür geschossen habe, kurz bevor sich der Attentäter in die Luft sprengte.

Sicherheitskräfte und Rettungsteams trafen rasch am Tatort ein. Überlebende gerieten in Panik, eine Frau brach weinend auf die Knie. Ein von der staatlichen Nachrichtenagentur SANA veröffentlichtes Foto zeigt Kirchenbänke, die von Blut und Trümmern bedeckt sind.

Während Präsident Ahmad al-Sharaa darum ringt, seine Kontrolle über das gesamte Land wiederherzustellen, wächst die Sorge vor aktiven Schläferzellen extremistischer Gruppen im kriegsgebeutelten Syrien.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl

Israelische Bodentruppen führen ungewöhnliche Operation nahe Damaskus durch

Exklusiv: Wer sind die Drusen in Syrien und warum werden sie angegriffen?