Euronews hat im vergangenen Jahr sein Regionalbüro in Kasachstan eröffnet und bringt das reiche Erbe Kasachstans und Zentralasiens nach Europa.
Vor einem Jahr hat Euronews im Rahmen seines Bestrebens, aus möglichst vielen Ländern aus erster Hand zu berichten, im Januar sein erstes Büro in der kasachischen Stadt Astana.
Zentralasien ist eine der sich am schnellsten entwickelnden, dynamischsten Regionen der Welt und ein Markt, der sich zunehmend öffnet und mit Investoren und der Industrie der Europäischen Union in Kontakt tritt. Euronews stellte ein Team renommierter lokaler Journalisten ein, um über die Nachrichten aus der Region zu berichten.
Ziel war es, diesen Teil der Welt unserem globalen Publikum vorzustellen, sein kulturelles, wirtschaftliches und touristisches Potenzial hervorzuheben und es dem Publikum in Europa und darüber hinaus näher zu bringen.
"Unser Ziel ist es, das reiche Erbe, die Kultur, die Traditionen, die Sehenswürdigkeiten, die Veranstaltungen, das Essen, die Geschäftsmöglichkeiten und die Investitionsmöglichkeiten in der Region zu präsentieren und ihre Menschen", so der Leiter des Büros in Astana, Bojan Brkic.
"Mit anderen Worten: Wir wollen die Zuschauer über alles informieren, was sie oft interessiert, von dem sie aber nicht wussten, dass es in dieser Region existiert."
Im ersten Jahr seines Bestehens hat das Büro in Astana mehr als 50 Episoden über Kasachstan produziert, live über wichtige Ereignisse wie den EU-Zentralasien-Gipfel in Samarkand, Usbekistan, und das Astana International Forum berichtet und Dutzende von Artikeln veröffentlicht, die auf den Euronews-Plattformen über eine Million Mal aufgerufen wurden.
"Wir arbeiten mit Euronews bei der Produktion von qualitativ hochwertigen, informativen Projekten für ein internationales Publikum zusammen. Diese Projekte zeichnen sich sowohl durch ihren hohen Produktionswert als auch durch ihre sorgfältig ausgewählten Themen aus", so Adlet Alimkhanov, der Geschäftsführer des Medienentwicklungsfonds.
"Sie ermöglichen es uns, die dynamische Entwicklung des Landes zu zeigen und unsere Medienindustrie auf globaler Ebene wettbewerbsfähiger zu machen."
Die eindrucksvollsten Porträts von Kasachstan, die das Büro in Astana erstellt hat, werden in drei verschiedenen Serien gezeigt.
"Moderne Nomaden" erforscht die Kultur, die Geschichte, das Erbe und die Naturlandschaften des Landes. Bisher wurden 22 Episoden produziert, die Themen wie traditionelle Kleidung, Schmuck, Oper, Ballett, traditionelles Essen, Feste, historische Orte und Nationalparks behandeln.
"Stimmen aus Zentralasien" präsentiert die Geschichten bedeutender Persönlichkeiten, darunter Akademiker, Chirurgen, Musiker, Sportler, Schauspieler, Archäologen. In 12 Episoden werden Geschichten erzählt, die den "kasachischen Traum" und die kasachische Lebensart offenbaren.
Im Bereich Wirtschaft erforscht die Serie "East West Connect" die Wirtschaft Kasachstans und Zentralasiens, verfolgt die Entwicklung der regionalen Wirtschaft und konzentriert sich auf die Investitions- und Kooperationsbeziehungen zwischen Zentralasien und Europa.
"Euronews ist für Kasachstan das Informationsfenster nach Europa. Es ist die Quelle für aktuelle Informationen über die wichtigsten globalen Ereignisse. Die Eröffnung des Euronews-Büros in Kasachstan hat die Verbreitung von Informationen über unser Land an ein breites weltweites Publikum erleichtert", sagt Maksat Urgenshbaev, Geschäftsführer des Fernsehsenders "24 KZ", der zur Agentur Habar gehört.
"Wir haben die einmalige Gelegenheit, der Welt unsere Kultur und Geschichte vorzustellen. Außerdem können wir unsere Erfahrungen mit den wirtschaftlichen und sozialen Reformen darstellen. Dank dessen steht Kasachstan heute im Informationsfluss Seite an Seite mit den entwickelten Ländern. Und neben anderen Vorteilen haben die kasachischen Journalisten nun auch die Möglichkeit, mit ihren europäischen Kollegen zusammenzuarbeiten und Erfahrungen auszutauschen."