Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wadephul: Gespräche für Zweistaatenlösung müssen "jetzt" beginnen

Wadephul wartet am 18. August 2025, im Büro des japanischen Premierministers in Tokio auf ein Treffen mit dem japanischen Premierminister Shigeru Ishiba
Wadephul wartet am 18. August 2025, im Büro des japanischen Premierministers in Tokio auf ein Treffen mit dem japanischen Premierminister Shigeru Ishiba Copyright  Shuji Kajiyama/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Shuji Kajiyama/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Außenminister Johann Wadephul fordert, dass Gespräche für eine Zweistaatenlösung beginnen müssen, bevor ein palästinensischer Staat anerkannt wird.

WERBUNG

Bundesaußenminister Johann Wadephul hat Berichten zufolge den Beginn eines Prozesses für eine Zweistaatenlösung zwischen Israel und den Palästinensern gefordert. Vor seinem Abflug zur UN-Generaldebatte in New York betonte der CDU-Politiker, dass die Anerkennung eines palästinensischen Staates für Deutschland "eher am Ende" dieses Prozesses stehen werde. Entscheidend für ihn sei jedoch, dass die Verhandlungen jetzt starten.

Wadephul kritisierte die israelische Offensive in Gaza-Stadt als "völlig falschen Weg" und forderte einen sofortigen Waffenstillstand, mehr humanitäre Hilfe für die Bevölkerung Gazas sowie die bedingungslose Freilassung der Geiseln. Auch völkerrechtswidrige Pläne einer Annexion besetzter Gebiete durch Israel wies er zurück.

Im Vorfeld der morgen beginnenden UN-Generaldebatte will Wadephul an einer von Frankreich und Saudi-Arabien organisierten Konferenz teilnehmen, die die Zweistaatenlösung stärken soll.

Dort planen einige Länder, darunter Frankreich, die symbolische Anerkennung eines palästinensischen Staates. Das bestätigte der französische Präsident in einem Interview mit dem US-Sender CBS, betonte jedoch, dass die Freilassung der Geiseln eine Voraussetzung sei, "bevor zum Beispiel eine Botschaft in Palästina" eröffenet wird.

Erst am vergangenen Wochenende haben das Vereinigte Königreich, Australien, Portugal und Kanada Palästina als Staat anerkannt.

Der britische Premierminister Keir Starmer ist innerhalb seiner eigenen regierenden Labour-Partei unter Druck geraten, eine härtere Linie gegenüber Israel einzuschlagen. Mit der Anerkennung erhoffe er sich "die Hoffnung auf Frieden für die Palästinenser und Israelis wiederzubeleben".

Wadephul unterstreicht, dass eine nachhaltige Lösung nur durch direkte Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern erreicht werden könne, bei der beide Völker in getrennten Staaten friedlich nebeneinander leben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Angriffe auf Gaza-Stadt: Dutzende Tote, nach Angaben Israels Hamas-Mitglieder

Großbritannien, Kanada und Australien erkennen Palästina als Staat an

Generaldebatte im Bundestag: Merz ruft zu Reformen und Geduld auf