Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Krieg zu "normalen Russen" bringen: Ukrainischer Geheimdienst torpediert Ölpipeline bei Moskau

Ein ukrainischer Soldat blickt durch eine Nachtsichtbrille, bevor die Langstreckendrohne An-196 Liutyi nach Russland abhebt; Ukraine, 14. Oktober 2025
Ein ukrainischer Soldat schaut durch eine Nachtsichtbrille, bevor die Langstreckendrohne An-196 Liutyi nach Russland abhebt; Ukraine, 14. Oktober 2025 Copyright  Evgeniy Maloletka/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Evgeniy Maloletka/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Serge Duchêne
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Hauptverwaltung für Nachrichtendienste merkt an, dass die Sonderoperation gegen die Ölpipeline Kolzewoj (Radial) gerichtet war, die sich im Bezirk Ramenskoje, etwa 50 km von der russischen Hauptstadt entfernt, befindet und die russische Armee mit Ressourcen versorgt.

Im Rahmen einer systematischen Politik der ukrainischen Armee, die darauf abzielt, den "normalen Russen" den Krieg "nach Hause zu bringen" und dabei zivile Opfer möglichst zu vermeiden - insbesondere durch das Anvisieren von Infrastrukturen für die Ölraffination oder das Blockieren von Abflügen und Ankünften an Flughäfen mithilfe von Drohnen -, hat Kyjiw gerade einen wenn nicht strategisch wichtigen, so doch zumindest sehr spektakulären Treffer gelandet.

Nach einer Operation des Hauptnachrichtendienstes (GOUR) des ukrainischen Verteidigungsministeriums am 31. Oktober wurden drei Abschnitte der Kolzewoj-Pipeline in der Region Moskau, "die die russische Besatzungsarmee versorgte", zerstört, wie der ukrainische Sonderdienst berichtete.

"Die Drohnenabwehr und der "Schutz" der feindlichen Anlage durch paramilitärische Wachen erwiesen sich als unwirksam: Die drei Stränge, über die der Angreifer Benzin, Diesel und Kerosin transportierte, explodierten gleichzeitig und erfolgreich; die Pipeline wurde außer Betrieb gesetzt", heißt es in der GOUR-Mitteilung.

Wie die Ukraïnska Pravda weiter ausführt, ist die Hauptpipeline "Koltsevoj" 400 Kilometer lang. Der über diese Pipeline transportierte Kraftstoff stammte aus den Raffinerien in Rjasan, Nischni Nowgorod und Moskau.

Jährlich konnten durch "Kolzewoj" bis zu 3 Millionen Tonnen Kerosin, 2,8 Millionen Tonnen Diesel und 1,6 Millionen Tonnen Benzin gepumpt werden.

Moskau erneut von ukrainischen Drohnen belagert.

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Luftabwehrsysteme 98 ukrainische Drohnen über russischem Hoheitsgebiet abgefangen und zerstört, wie das russische Verteidigungsministerium mitteilte.

Laut dem Militärministerium wurde die Mehrheit von ihnen - 45 Drohnen - über der Grenzregion Belgorod abgeschossen, doch die ukrainischen Angriffe wurden auch in den Regionen Samara, Moskau, Tula und anderen durchgeführt.

Der Gouverneur der Region Tula, Dmitry Milyaev, meldete laut Meduza, dass eine Drohne in Tula abgestürzt sei, ohne dass es zu Verletzungen oder Sachschäden gekommen sei.

Mehr als 200 Drohnen gegen die Ukraine, ein Toter bei einem Raketenangriff.

In der Nacht zum 1. November griff der Feind 223 Drohnen an, von denen etwa 140 Kampfdrohnen waren. Nach Angaben der Luftwaffe wurden 206 unschädlich gemacht oder abgeschossen.

17 Kampfdrohnen konnten nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe ihr Ziel in 7 Ortschaften erreichen.

Bei einem russischen Raketenangriff auf Mykolajiw am Morgen des 1. Novembers wurde mindestens eine Person getötet und 15 weitere verletzt, wie Witali Kim, Leiter der regionalen Militärverwaltung, erklärte.

Nach ersten Informationen wurde der Schlag mit einer ballistischen Iskander-M-Rakete mit einem Sprengkopf mit Streumunition durchgeführt; eine Tankstelle und Autos wurden bei dem Angriff beschädigt.

Unter den Verletzten befand sich auch ein Kind, dessen Zustand von den Ärzten als mäßig eingestuft wurde.

Weitere Quellen • Ukraïnska Pravda, Meduza

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare