Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Griechenland: Syriza-Koalitionspartner bezeichnet Einigung als "Staatsstreich"

Griechenland: Syriza-Koalitionspartner bezeichnet Einigung als "Staatsstreich"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Vor dem Parlament in Athen zündet eine Demonstrantin eine Syriza-Flagge an: Wo noch vor knapp einer Woche das “Nein” zu den Sparvorschlägen der

WERBUNG

Vor dem Parlament in Athen zündet eine Demonstrantin eine Syriza-Flagge an: Wo noch vor knapp einer Woche das “Nein” zu den Sparvorschlägen der Gläubiger gefeiert wurde, macht sich jetzt Wut über die Brüsseler Vereinbarungen breit. Die 40-jährige Sandra Demertzis aus Athen meint: “Diese Vereinbarung ist katastrophal, aber ich habe das erwartet, denn es war klar, dass wir bei der Eurozone nicht durchkommen. Sie sind Verbrecher, sie sind Finanzmörder. Das war von vorneherein klar.”

Die griechische Regierung verzichtet für ein neues Hilfspaket auf viele Forderungen und muss unter anderem Gesetze zurücknehmen, die sie bereits beschlossen hat, nachzulesen in der Erklärung des Euro-Gipfels vom Sonntag.

Auch vonseiten des rechtspopulistischen Koalitionspartners der Syriza-Regierung kamen deutliche Worte zu der Einigung. Verteidigungsminister Panos Kammenos: “Gestern gab es einen Staatsstreich gegen den Ministerpräsidenten, einen Coup, ausgeführt von Deutschland und anderen Ländern wie den Niederlanden, Finnland und den baltischen Staaten. Ein Coup, bei dem der griechische Ministerpräsident mit der Drohung erpresst wurde, dass die Banken kollabieren und die Sparguthaben gepfändet werden.”

Eine Bedingung der Eurogruppe ist, dass das griechische Parlament bis Mittwoch die ersten Reformvorhaben billigt. Zahlreiche Abgeordnete kündeten bereits Widerstand an. Regierungschef Alexis Tsipras plant laut griechischen Medien eine Kabinettsumbildung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Politik und Medien reagieren völlig unterschiedlich auf Griechenland-Deal

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?