Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Euro-Zone hält deutscher Industrie die Stange

Euro-Zone hält deutscher Industrie die Stange
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die deutsche Industrie bekommt von der mauen Weltkonjunktur bisher nur wenig zu spüren. Zwar erhielt sie im Januar den zweiten Monat in Folge

WERBUNG

Die deutsche Industrie bekommt von der mauen Weltkonjunktur bisher nur wenig zu spüren.

Zwar erhielt sie im Januar den zweiten Monat in Folge weniger Aufträge, doch fiel der Rückgang minimal aus: 0,1 Prozent, so Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums. Ökonomen hatten mit minus 0,3 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte es 0,2 Prozent Rückgang gegeben, er fiel geringer aus als zunächst angenommen. Die starke Nachfrage aus der Euro-Zone glich die Flaute auf dem Heimatmarkt und im Rest der Welt nahezu aus. Die Aufträge aus Deutschland fielen um 1,6 Prozent.

Die Auslandsnachfrage zog um 1,0 Prozent an, wofür allein die Euro-Zone sorgte. Aus diesen Ländern stiegen die Bestellungen sogar um 7,5 Prozent, während sie aus dem Rest der Welt um 2,7 Prozent zurückgingen.

“Das hätte schlimmer kommen können angesichts der schlechten Nachrichten und der Börsenturbulenzen vom Jahresbeginn”, sagte Dirk Schlotböller vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). “In der Euro-Zone wirkt der Ölpreisrückgang weiterhin als Konjunkturpaket – das spiegelt sich auch in der Auftragsentwicklung wider. Die sinkenden Aufträge von außerhalb der Euro-Zone sind stark von China geprägt, das können die USA nicht dauerhaft kompensieren”. “Die Auftragseingänge relativieren die zuletzt deutliche Eintrübung wichtiger Stimmungsindikatoren im ersten Quartal etwas und sprechen gegen eine spürbare Verlangsamung der Konjunktur”, sagte BayernLB-Ökonom Stefan Kipar.

“Die insgesamt durchaus rege Nachfrage aus dem Ausland ist Ausdruck der hohen Wettbewerbsfähigkeit auch in einem fragilen außenwirtschaftlichen Umfeld”, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus