Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ultralockere Geldpolitik: Analysten kritisieren EZB-Dominanz auf dem Kapitalmarkt

Ultralockere Geldpolitik: Analysten kritisieren EZB-Dominanz auf dem Kapitalmarkt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Durch den Ausbau der lockeren Geldpolitik könnte die Europäischen Zentralbank (EZB) demnächst bis zu 25 Prozent der Euro-Staatsanleihen in den

WERBUNG

Durch den Ausbau der lockeren Geldpolitik könnte die Europäischen Zentralbank (EZB) demnächst bis zu 25 Prozent der Euro-Staatsanleihen in den Büchern haben, also 1,75 Billionen Euro Anteil an einem 7 Billionen-Euro- Markt, schätzen Analysten. Das verschärfe die Sorgen über einen insgesamt dünnen Markt. Die EZB könnte schließlich auch auf 10 Prozent der Top-bewerteten Unternehmensanleihen im Euroraum kommen. Von April an kauft die EZB pro Monat für 80, nicht mehr 60 Milliarden Euro Anleihen auf.

“Wenn Sie davon ausgehen, dass die EZB bis zu 22-25 Prozent des – staatlichen – Rentenmarkts besitzen wird, dann geht der Free Float nach unten”, sagte Nicolas Forest, Candriam Investors Group, Paris, dem europäischen Arm von New York Life Investment Management (NYLIM) mit 94 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen. Kollegen von JPMorgan Asset Management, Commerzbank, BNP Paribas, ING und Royal Bank of Canada stoßen in das gleich Horn.“Tatsache ist,” so Forest, “dass die quantitative Lockerung auf dem Rentenmarkt die Liquidität verschlechtert hat.”

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus