Einzelhandel in der Eurozone stagniert

Einzelhandel in der Eurozone stagniert
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der Einzelhandel in der Eurozone hat sich im April schwächer gezeigt als erwartet.

WERBUNG

Der Einzelhandel in der Eurozone hat sich im April schwächer gezeigt als erwartet. Gegenüber dem Monat März gab es keine Veränderung. Das teilte die Statistikbehörde Eurostat jetzt mit. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet. Im Jahresvergleich lag der April dieses Jahres mit 1,4 Prozent über dem des Vorjahres – Experten hatten einen Zuwachs von 1,9 Prozent erwartet. Hintergrund sei unter anderem zögerliches Konsumentenverhalten in Deutschland und dem von islamistischen Anschlägen getroffenen Belgien, heißt es. Belgien verzeichnete unter allen Euroländern im Jahresvergleich den stärksten Rückgang im Einzelhandel.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wird die EZB den Leitzins im nächsten Jahr senken?

In welchem Land in Europa sparen die Menschen am meisten? Und wieviel?

Reale Lebensmittelinflation in Europa: Welche Länder sind am stärksten betroffen?