Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Inflatiönchen in der Eurozone

Inflatiönchen in der Eurozone
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Preise im Eurogebiet ziehen wieder etwas an.

WERBUNG

Die Preise im Eurogebiet ziehen wieder etwas an. Übers Jahr stiegen sie bis Juni 0,1 Prozent nach minus 0,1 Prozent im Vormonat – Zahlen der Europäischen Statistikbehörde Eurostat, erste Schätzung. Vor allem die Energiepreise gingen weniger kräftig zurück – 6,5 Prozent, das sind 1,6 Punkte weniger als noch im Mai.

Trotz des Anstiegs bleibt die Inflation im gemeinsamen Währungsgebiet mit 19 Ländern immer noch
sehr niedrig. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt Raten nahe bei 2 Prozent an.

Euro area inflation up to 0.1% in June 2016 (-0.1% in May): flash estimate from #Eurostat https://t.co/qMVJ9hAplp pic.twitter.com/rD3WS26vdh

— EU_Eurostat (@EU_Eurostat) 30 juin 2016

Die Kerninflation lag unverändert bei 0,8 Prozent – nach der Definition der Europäischen Zentralbank ohne stark schwankende Nahrungsmittel- und Energiepreise.

Good news for #ECB: inflation expectations of euro-area consumers hits new 19-month high. https://t.co/iR0GZiZHfr pic.twitter.com/o8Fub1aHWA

— Maxime Sbaihi (@MxSba) 29 juin 2016

Die weiteren Aussichten: Dienstleistungen verteuerten sich spürbar um 1,1 Prozent, in Deutschland laut Statistischem Bundesamt noch drei Zehntel mehr. Für den Chefvolkswirt der KfW, Jörg Zeuner, Frankfurt, ein positives Konjunktursignal. “Natürlich dämpft nun die Unsicherheit nach dem Brexit-Votum die Dynamik”, so Zeuners Deutschland-Diagnose. “Dennoch rechnen wir schon im August mit Inflationsraten von wieder rund einem Prozent.”

su mit Reuters, dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?