Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreichs Arbeitsministerin: Terror bewirkt mehr Arbeitslose

Frankreichs Arbeitsministerin: Terror bewirkt mehr Arbeitslose
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Frankreich ist die Arbeitslosigkeit im August so stark gestiegen wie seit Januar 2013 nicht.

WERBUNG

In Frankreich ist die Arbeitslosigkeit im August so stark gestiegen wie seit Januar 2013 nicht. Im Juli war sie noch gesunken. Insgesamt sind – einschließlich Überseegebiete – 3,81 Millionen Menschen ohne Job, 50.200 mehr als im Monat zuvor (+ 1,4%), so das Arbeitsministerium.

Laut Arbeitsministerin Myriam El Khomri hängen die enttäuschenden Zahlen auch zusammen mit “Schwierigkeiten in bestimmten Sektoren, die von den Anschlägen im Juli betroffen sind”, etwa Nizza und Saint-Etienne-du-Rouvray.

Vor dem Anstieg im August war die Arbeitslosigkeit seit Anfang des Jahres zurückgegangen, auf den niedrigsten Stand seit Februar 2015, erreicht Ende Juli. Insgesamt ist die Zahl der Arbeitslosen seit Beginn des Jahres trotzdem noch rückläufig (minus 23,700) und auch im Jahresvergleich (minus 10.900).

Chômage : la hausse d'août ramène Hollande au mois de janvier https://t.co/6D0Rok5Y25 pic.twitter.com/Ow2oPt8V89

— Libération France (@Libe_France) 26. September 2016

Präsident François Hollande hat seine Kandidatur für ein neues Mandat mit dem Anspruch verknüpft, den Trend auf dem Arbeitsmarkt umzukehren – nun eine Frage der Interpretation der Zahlen. Frankreich wählt im April und Mai 2017 seinen neuen Staatschef. Ob
Hollande noch einmal antritt, will er erst Ende des Jahres entscheiden.

su mit AFP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt