Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Kein Anlass" für Staatshilfe für Deutsche Bank - Aktie bricht ein

"Kein Anlass" für Staatshilfe für Deutsche Bank - Aktie bricht ein
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

An den Börsen legten Anleger aus Europa vor dem ersten Fernsehduell der beiden US Präsidentschaftsrivalen Hillary Clinton und Donald Trump den Rückwärtsgang ein.

WERBUNG

An den Börsen legten Anleger aus Europa vor dem ersten Fernsehduell der beiden US Präsidentschaftsrivalen Hillary Clinton und Donald Trump den Rückwärtsgang ein.

Nach deutlichen Kurszuwächsen vergangene Woche strichen sie Gewinne ein. Dax und EuroStoxx50 fielen um je gut 1,5 Prozent.

Kommt hausgemacht dazu: Bei der Deutschen Bank drückten Spekulationen über eine Kapitalerhöhung die Titel um bis zu 6,9 Prozent auf ein 24-Jahres-Tief.

The fall of Deutsche Bank in one chart. Shares hit fresh low below 11€ on capital concerns. pic.twitter.com/kS9bLDKXeU

— Holger Zschaepitz (@Schuldensuehner) 26. September 2016

Börsianer führten den Kursrutsch auf einen Medienbericht (“Focus”) zurück, wonach die deutsche Bundesregierung nicht bereit ist, dem größten Geldhaus mit Staatshilfen unter die Arme zu greifen. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe auch abgelehnt, im US-Justizministerium gutes Wetter zu machen, um die angedrohte Buße von 13 Milliarden Euro im Konflikt um US-Hypothekengeschäfte zu drücken. Die Bank hat für solche Fälle weniger als die Hälfte dieser Summe zurückgestellt.

“Es gibt keinen Anlass für solche Spekulationen, wie sie da angestellt werden, und die Bundesregierung beteiligt sich auch an solchen Spekulationen nicht”, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert .

Die Bank ließ wissen: Vorstandschef “John Cryan hat zu keinem Zeitpunkt die Bundeskanzlerin darum gebeten, dass die Regierung im Hypothekenverfahren mit dem amerikanischen Justizministerium interveniert.”

[UPDATE] The Justice Department is Slamming Deutsche Bank with a $14 Billion Settlement: https://t.co/zXCb8E4N93 pic.twitter.com/gEu8F4AvwL

— Money Metals (@MoneyMetals) 16. September 2016

Das US-Hypothekenthema geht auf die Zeit vor der Finanzkrise zurück. Viele Großbanken hatten über Jahre Hypotheken an mittellose Familien ausgereicht. Die Risiken wurden anschließend an Anleger weitergegeben – in Form von hochkomplexen Anleihen, die den Banken hohe Gebühren in die Kasse spülten. Als der Markt 2007 zusammenbrach, erwiesen sich diese Bonds als wertlos.

Das ist aber nur einer von hunderten offenen Rechtsfällen. Weitere 2,2 Milliarden Euro Strafe drohen aus den USA für die Beteiligung der Bank an Geldwäsche in Russland.

su mit dpa, Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Erdöl: Weniger wäre mehr

Deutsche Bank soll 14 Milliarden Dollar an die USA zahlen

Labubu-Hype: Pop Mart-Aktien steigen um 12 % nach Rekordgewinn