Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Großbritannien: Inflation zwickt in der Geldbörse

Großbritannien: Inflation zwickt in der Geldbörse
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

In Großbritannien waren die Verbraucherpreise im März 2,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt ONS – eine konstante Inflationsrate.

In Großbritannien waren die Verbraucherpreise im März 2,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt ONS – eine konstante Inflationsrate. Einige Faktoren verzerren dabei das Bild: Eine Delle bei den globalen Ölpreisen und spätere Osterferien, die die Flugpreise nachgeben ließen.

‘A statistical quirk’: UK inflation holds at 2.3% in March: A pause in March. The UK’s annual inflation rate… https://t.co/yIcJTZYQPX pic.twitter.com/B7VlgfxR09

— BSIC (@BSICBocconi) 11. April 2017

Die Inflation hat sich in den vergangenen Monaten in Großbritannien beschleunigt, vor allem wegen der Pfund-Schwäche nach der “Brexit”-Entscheidung.

Das zwickt im Portemonnaie: Die Konsumausgaben in Großbritannien sind einer Analyse der Kreditkartengesellschaft Visa zufolge im ersten Quartal 2017 so gering gestiegen wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr – preisbereinigt um 0,9 Prozent, nach 2,7 Prozent im Schlussquartal 2016.

British consumer spending increased at slowest annual pace in >3 years in first quarter of 2017. https://t.co/OJk5Rj7×57

— Scientists for EU (@Scientists4EU) 10. April 2017

Die steigende Inflation schränke die Möglichkeiten der Haushalte ein, sagte Visa-Manager Kevin Jenkins.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Das Weiße Haus schlägt eine 50-jährige Hypothek vor: Das müssen Sie wissen

Trump schlägt 2.000-Dollar-Zahlungen an die meisten US-Bürger vor, als Beleg für Zollvorteile

Nettoeinkommen in Europa: Wo verdienen die Menschen am meisten und wie steht es um die Kaufkraft?