Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Banken: Angst vor Italiens Schulden

Banken: Angst vor Italiens Schulden
Copyright  REUTERS/Stefano Rellandini
Copyright REUTERS/Stefano Rellandini
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Experten warnen erneut vor den Gefahren, die die Schuldenlast der italienischen Banken für europäische Geldhäuser birgt. Vor allem französische Banken wären betroffen.

WERBUNG

Expertinnen und Experten warnen erneut vor den Gefahren, die die Schuldenlast der italienischen Banken für europäische Geldhäuser birgt. Nach Angaben des Wirtschaftsnachrichtendienstes Bloomberg halten die Banken in Rom und Mailand zusammen 1,5 Milliarden Euro öffentliche Kredite. Die wichtigsten Banken in Europa sind demnach an den staatlichen und privaten Schulden in Italien mit insgesamt 425 Milliarden Euro beteiligt.

Sollte es erneut zu einer Krise kommen, wären vor allem französische Banken betroffen. Sie sind laut Bloomberg mit einer Summe von über 280 Milliarden Euro in Italien engagiert. Das zweithöchste Risiko trägt Deutschland, gefolgt von Belgien, Spanien, Großbritannien und Portugal. Das französische Geldhaus BNP Paribas ist mit über 140 Milliarden Euro auf dem italienischen Markt präsent. Die spanische BBVA mit 23 und die Deutsche Bank mit knapp 30 Milliarden Euro.

Eine erneute Krise droht laut Expertinnen und Experten nicht unbedingt wegen fauler Kredite: Auch unter dem Druck der EZB hätten viele italienische Banken diese reduziert - gefährlich sind vor allem die Staatsanleihen, deren Kurs aufgrund der zunehmend schlechten Bewertung von Ratingagenturen sank.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Elefantenhochzeit bei Italiens Großbanken

Rezession: Italien wegen schlechter Wirtschaftszahlen unter Druck

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten