NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Alles so teuer? Fast die Hälfte der Europäer spürt die Lebenshaltungskrise bereits

Ein leerer Einkaufswagen in einem Supermarkt
Ein leerer Einkaufswagen in einem Supermarkt Copyright LIONEL BONAVENTURE/AFP or licensors
Copyright LIONEL BONAVENTURE/AFP or licensors
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Krise der Lebenshaltungskosten, die Energieknappheit, die steigende Inflation und die Coronavirus-Pandemie sind laut einer neuen Eurobarometer-Umfrage die Themen, die die Europäer derzeit am meisten beschäftigen.

WERBUNG

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Krise der Lebenshaltungskosten, die Energieknappheit, die steigende Inflation und die Coronavirus-Pandemie sind laut einer neuen Eurobarometer-Umfrage die Themen, die die Europäer derzeit am meisten beschäftigen.

45 Prozent der Befragten erklären, „einige“ oder "viel" Schwierigkeiten mit ihrem persönlichen Einkommen zu haben.

Die Umfrage spricht von einer „Polykrisenstimmung“ auf dem gesamten Kontinent.

Darüber hinaus geben 46 Prozent der Europäer zu, dass ihr Lebensstandard aufgrund der zunehmenden Krisen bereits gesunken ist, während 39 Prozent davon ausgehen, irgendwann in diesem Jahr einen Rückgang zu erleben.

Nur 14 Prozent erwarten keinerlei Veränderungen oder Auswirkungen.

Die Länder, in denen der wahrgenommene Rückgang des Lebensstandards am ausgeprägtesten ist, sind Zypern (70 Prozent der Befragten geben an, dass der Lebensstandard „bereits gesenkt wurde“), Griechenland (66 Prozent), Malta (65 Prozent), Frankreich (62 Prozent) und Portugal ( 57 Prozent).

Die Menschen in den nordischen Ländern fühlen sich mit ihrem derzeitigen Einkommen am wohlsten – 87 Prozent in Schweden, 86 Prozent in Dänemark und 84 Prozent in Finnland –, während nur 21 Prozent in Griechenland und Bulgarien mit ihrem Einkommen zufrieden sind.

Besorgniserregender ist, dass 30 Prozent der Befragten zugeben, dass sie „von Zeit zu Zeit“ Schwierigkeiten haben, ihre monatlichen Rechnungen zu bezahlen, und 9 Prozent sagen, dass dies „meistens“ der Fall ist. Wieder einmal melden Griechenland und Bulgarien mit 86 Prozent bzw. 64 Prozent den größten Bevölkerungsanteil, der diese Art von Not durchmacht.

Insgesamt äußern 56 Prozent der Europäer ihre Unzufriedenheit mit den Maßnahmen, die auf EU-Ebene ergriffen wurden, um die steigenden Lebenshaltungskosten in den Griff zu bekommen, während 64 Prozent dasselbe über die Maßnahmen ihrer nationalen Regierungen denken.

Auch geben 93 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie sich Sorgen über die Krise der Lebenshaltungskosten machen, einschließlich steigender Nahrungsmittel- und Energiepreise. Armut und soziale Ausgrenzung (82 Prozent), Klimawandel (81 Prozent) und die mögliche Ausbreitung des Ukraine-Krieges auf die Nachbarländer (81 Prozent) sorgen ebenfalls für Besorgnis bei den EU-Bürgern.

Bemerkenswerterweise geben fast drei Viertel zu, besorgt über das "Risiko eines nuklearen Zwischenfalls" zu sein, ein Szenario, das durch die Hetzrhetorik des Kremls angeheizt wird.

Trotz dieser weit verbreiteten Ängste und Kämpfe bleibt die europäische Unterstützung für die Ukraine standhaft: 74 Prozent der EU-Bürger befürworten die Reaktion der EU auf den Krieg, im Gegensatz zu 23 Prozent, die sie ablehnen.

Die Zustimmung zur Hilfe der EU für die Ukraine ist unter den Befragten in der nördlichen Region überwältigend: 97 Prozent in Schweden, 95 Prozent in Finnland, 93 Prozent in den Niederlanden und 92 Prozent in Dänemark.

Nur in der Slowakei (49 Prozent), Griechenland (48 Prozent) und Bulgarien (48 Prozent) liegt diese Unterstützung unter der 50 Prozent-Schwelle.

Auf die Frage nach den weiteren Auswirkungen des Krieges geben 65 Prozent aller Befragten an, dass sie „nicht sehr“ oder „überhaupt nicht“ davon überzeugt sind, dass ihr Privatleben unverändert weitergehen wird.

WERBUNG

Das Eurobarometer, das am Donnerstagmorgen vom Europäischen Parlament veröffentlicht wurde, basiert auf mehr als 26.000 persönlichen Interviews, die zwischen Oktober und November in allen 27 Mitgliedstaaten durchgeführt wurden.

Neben den Lebenshaltungskosten und der Ukraine berühren die Ergebnisse auch die EU insgesamt, ihre Institutionen und die Parlamentswahlen 2024.

Der Anteil derer, die ein positives Bild von der EU haben, ist von 52 Prozent im Mai auf 47 Prozent im November gesunken, wobei es große Unterschiede zwischen den Ländern gibt. Gleichzeitig betrachten 62 Prozent die Mitgliedschaft ihres Landes im Block als „gute Sache“, im Gegensatz zu einer kleinen Minderheit (zehn Prozent), die sie als „schlechte Sache“ bezeichnet.

Dennoch sagt über die Hälfte der Befragten (51 Prozent), dass sich die Dinge in der EU in die „falsche Richtung“ entwickeln, während knapp ein Drittel sagt, dass sich die Dinge in die „richtige Richtung“ entwickeln.

WERBUNG

Noch tiefer geht der Pessimismus innerhalb der nationalen Grenzen: 62 Prozent der EU-Bürger sagen, dass sich die Dinge in ihrem Heimatland in die „falsche Richtung“ entwickeln.

In einer interessanten Wendung behaupten 63 Prozent der Teilnehmer, dass die Dinge in ihrem Privatleben in die „richtige Richtung“ gehen, was eine starke Dissonanz zwischen dem häuslichen Umfeld und der politischen Landschaft widerspiegelt.

Am zufriedensten mit dem aktuellen Stand ihres Privatlebens sind die Luxemburger (82 Prozent), Irland (80 Prozent) und Schweden (80 Prozent), während die Rumänen (49 Prozent), Polen (47 Prozent) und Portugal (46 Prozent) gemischtere Gefühle haben.

Eine Mehrheit der Europäer (57 Prozent) blickt optimistisch in die Zukunft der EU, wobei 39 Prozent sich als ziemlich oder sehr pessimistisch bezeichnen. Frankreich, Zypern und Griechenland sind die einzigen drei Mitgliedstaaten, in denen eine pessimistische Perspektive die Mehrheitsmeinung darstellt.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Die Woche in Europa - Angst als Gesellschaftsphänomen greift um sich

"Es wird wirklich schwierig" - steigende Lebenshaltungskosten in der Hauptstadt Europas

Welches europäische Land hat die beste Work-Sleep-Balance?